Shop Apotheke

Laxagetten - CT Abführtabletten

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
30 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
  • PZN
    03839045
  • Darreichung
    Lacktabletten

Produktdetails & Pflichtangaben

Bei akuter Verstopfung

Wirkstoffe

  • 5 mg Bisacodyl

Hilfsstoffe

  • Magnesium stearat
  • Copovidon
  • Triethylcitrat
  • Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1)
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Cellulosepulver
  • Maisstärke
  • Lactose-1-Wasser
  • Macrogol 8000
  • Talkum
Indikation
  • Das Präparat ist ein Abführmittel aus der Gruppe der Triarylmethane.
  • Das Arzneimittel wird angewendet
    • zur kurzfristigen Behandlung bei Verstopfung sowie bei Erkrankungen, die einen erleichterten Stuhlgang erfordern.
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff Bisacodyl oder einen der sonstigen Bestandteile des Präparates sind
    • bei Darmverschluss.
  • Nehmen Sie das Präparat immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren
      • mit chronischer Obstipation sollten nur auf ärztliche Anweisung behandelt werden
    • Bei Kindern unter 2 Jahren
      • sollte Bisacodyl nicht angewendet werden.
    • Kurzfristige Anwendung bei Obstipation
      • Erwachsene und Kinder über 10 Jahren
        • 1 - 2 überzogene Tabletten (5 - 10 mg) täglich vor dem Zubettgehen zur Erzielung eines unmittelbaren Wirkungseintritts.
      • Kinder von 2 - 10 Jahren
        • 1 überzogene Tablette (à 5 mg) täglich vor dem Zubettgehen zur Erzielung eines unmittelbaren Wirkungseintritts.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Das Arzneimittel darf ohne ärztliche Anweisung nur kurzfristig (höchstens bis zu einer Woche) angewendet werden. Bei chronischer Verstopfung sollte der Arzt zu Rate gezogen werden.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Präparates zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten
    • Eine Überdosierung kann zu Durchfall führen. Falls Sie starke Beschwerden haben, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

 

  • Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden üblicherweise folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
    • Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
    • Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
    • Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
    • Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
    • Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
    • Sehr häufig:
      • Bei längerfristiger Einnahme des Präparates Verstärkung der Darmträgheit. Das Präparat soll deshalb nur kurzfristig angewendet werden.
    • Häufigkeit nicht bekannt:
      • Blähungen, Bauchschmerzen.
  • Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
    • Sehr häufig:
      • Bei längerdauernder oder hochdosierter Anwendung des Präparates erhöhte Verluste von Wasser, Kalium- und anderen Salzen (Elektrolyte). Dies kann zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskelschwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von harntreibenden (Diuretika) und entzündungshemmenden (Kortisonhaltigen) Arzneimitteln.
  • Erkrankungen des Immunsystems
    • Häufigkeit nicht bekannt:
      • Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
  • Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittels ist erforderlich
    • Verstopfung, verbunden mit anderen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber kann Anzeichen einer ernsten Erkrankung (Darmverschluss, akute Entzündung im Bauchbereich) sein. Bei solchen Beschwerden sollten Sie das Präparat oder andere Medikamente nicht einnehmen und unverzüglich ärztlichen Rat suchen.
    • Bei Erkrankungen, die mit Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes einhergehen, sollten Sie das Präparat nicht einnehmen.
    • Hinweis
      • Die Einnahme von Abführmitteln soll bei Verstopfung nur kurzfristig erfolgen!
      • Im Allgemeinen wird eine Behandlung mit dem Präparat erst dann empfohlen, wenn Sie mit Veränderung Ihrer Ernährung (durch vermehrte Aufnahme von Ballaststoffen und einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme) sowie durch Änderung Ihres Lebensstils (mit ausreichender körperlicher Bewegung) keinen oder noch keinen ausreichenden Erfolg erzielen konnten!

 

  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
    • Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden.
  • Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Es liegen keine Fallberichte über unerwünschte Effekte in Schwangerschaft und Stillzeit vor. Das Präparat sollte in der Schwangerschaft nicht in hohen Dosen und über längere Zeit angewendet werden.
  • In der Stillzeit sollte das Präparat nicht angewendet werden, da ausreichende Informationen über einen eventuellen Übergang in die Muttermilch nicht vorhanden sind.
  • Die Einnahme der Tabletten erfolgt am besten unzerkaut abends oder morgens nüchtern mit reichlich Flüssigkeit.
  • Die Einnahme am Abend führt nach ca. 10 Stunden zur Darmentleerung.
  • Die morgendliche Nüchterneinnahme führt nach ca. 6 Stunden zur Darmentleerung.
  • Bei Anwendung des Präparates mit anderen Arzneimitteln
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
    • Das Präparat kann den Kaliumverlust durch andere Arzneimittel, z.B. harntreibende Mittel (Diuretika), verstärken. Die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Herzmitteln (Glykoside) kann aufgrund von Kaliumverlusten verstärkt sein.
  • Bei Einnahme des Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
    • Milch sowie die Magensäure neutralisierende Magenmittel (Antazida) sollen frühestens eine halbe Stunde nach dem Präparat eingenommen werden.

1 Kundenbewertung27 zu Laxagetten - CT Abführtabletten

4von 5 Sternen
  • 0
  • 1
  • 0
  • 0
  • 0

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.

  • 27
    Gutes Abführmittel

    von Kay F. am 05.06.2010

    Dieses Abführmittel ist eins der besten (was ich getest hatte), man sollte aber stehts die Packungsbeilage beachten. Ich selber habe schon viel ausprobiert, aber das Medikament hält was es verspricht. Man sollte auch beachten das die sogenannte "Abfuhr" immer so zwischen 6 bis 8 Stunden braucht, gelegentlich das es auch passieren das man leichte Magenschmerzen bekommt ... ist aber ganz normal wenn der Darm sich auf einmal leert.

Zur Prüfung der Echtheit

Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".