Anwendungsgebiete
Zur Aminosäurenzufuhr im Rahmen einer parenteralen Ernährung in Kombination mit entsprechenden kalorischen und elektrolythaltigen Lösungen.
Aminopäd 10 % darf nicht angewendet werden bei
Hyperhydratationszustände, Hypokaliämie, angeborene Störungen des Aminosäurenstoffwechsels sowie akute Störungen des Stoffwechsels durch Hypoxie und Azidose.
Instabile Kreislaufverhältnisse mit vitaler Bedrohung, akutes Lungenödem.
Vorsicht bei Hyponatriämie.
Zusammensetzung:
Was Aminopäd 10 % enthält
1000 ml Infusionslösung enthalten:
Die Wirkstoffe sind:
Isoleucin 5,1 g
Leucin 7,6 g
Methionin 2,0 g
Phenylalanin 3,1 g
Threonin 5,1 g
Tryptophan 4,0 g
Valin 6,1 g
Arginin 9,1 g
Histidin 4,6 g
Acetylcystein 0,7 g
= Cystein 0,52 g
Glycin 2,0 g
Alanin 15,9 g
Glutaminsäure, Lysin-Salz (1:1) 2 H2O 19,82 g
= Glutaminsäure 8,85 g
= Lysin 8,80 g
Aspartinsäure 6,6 g
Glutaminsäure 0,45 g
Prolin 6,1 g
Serin 2,0 g
N-Acetyltyrosin (Ph.Eur.) 1,3 g
= Tyrosin 1,06 g
Taurin 0,3 g
Citronensäure 0,576 g
Der sonstige Bestandteil ist:
Wasser für Injektionszwecke
Das ergibt:
Gesamt-Aminosäuren 100 g/l
Gesamt-Stickstoff 15,2 g/l
Energiegehalt 1700 kJ/l (400 kcal/l)
Theoretische Osmolarität 790 mosm/l
Gemessene Osmolarität 740 mosm/l
Titrationsacidität bis pH 7,4 ca. 23 mmol/l
pH-Wert ca. 6,1
Anwendung:
Wie ist Aminopäd 10 % anzuwenden?
Wenden Sie Aminopäd 10 % immer genau nach der Anweisung des Arztes an.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung
Die Dosierung erfolgt entsprechend dem Aminosäuren- und Flüssigkeitsbedarf in Abhängigkeit vom klinischen Zustand des Patienten (Ernährungszustand und Ausmaß der krankheitsbedingten Katabolie).
Unterhalb der Zielinfusionsgeschwindigkeit beginnen und während der ersten Stunde auf Zielwert steigern.
Dosierungsanleitung
Dosierung, soweit nicht anders verordnet:
Frühgeborene: 1,5 – 2,0 g (– 2,5 g*) Aminosäuren/kg KG und Tag
= 15 – 20 ml (– 25 ml*)/kg KG und Tag
* bei rasch wachsenden Frühgeborenen mit Gewichten um 1500 g
Säuglinge: 1,0 – 1,5 g Aminosäuren/kg KG und Tag = 10 – 15 ml/kg KG und Tag
Kleinkinder: 1,0 g Aminosäuren/kg KG und Tag = 10 ml/kg KG und Tag
Kinder: 0,5 – 1,0 g Aminosäuren/kg KG und Tag = 5 – 10 ml/kg KG und Tag
Maximale Infusionsgeschwindigkeit bis 0,1 g Aminosäuren/kg KG und Stunde = ca. 1 ml/kg KG und Stunde.
Hinweise:
Zur Überprüfung der Dosierung können -Aminostickstoff-Bestimmungen im Plasma herangezogen werden.
Gelegentliche Kontrollen der Serumharnstoff- und Serumammoniakkonzentration sollten durchgeführt werden.
Nach einem Anwendungsgang nicht verbrauchte Infusionslösung ist zu verwerfen.
Art der Anwendung
Intravenöse Anwendung
Dauer der Anwendung
Bei gleichzeitiger adäquater Energie- und Elektrolytzufuhr im Rahmen eines parenteralen Ernährungsregimes unbegrenzt.
Aminopäd 10 % stellt nur einen Baustein für die parenterale Ernährung dar. Bei ausschließlich parenteraler Ernährung ist die gleichzeitige Substitution mit Energieträgern (unter Berücksichtigung des Bedarfs an essentiellen Fettsäuren), Elektrolyten, Vitaminen und Spurenelementen erforderlich.
Wenn Sie eine größere Menge von Aminopäd 10 % angewendet haben als Sie sollten
Bei zu schneller Infusion von Aminosäuren kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfrötung und Wärmegefühl, zu renalen Verlusten und in deren Folge zu Verschiebungen im Aminosäurenstoffwechsel kommen.
In diesem Fall Infusion drosseln, nötigenfalls vorübergehend unterbrechen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Aufbewahrung:
Nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums darf das Arzneimittel nicht mehr angewendet werden.
Aminopäd 10 % darf nur verwendet werden, wenn die Infusionslösung klar und das Behältnis unversehrt ist. In der Infusionslösung dürfen keine sichtbaren Partikel erkennbar sein.
Nach Anbruch des Behältnisses muss das Arzneimittel unverzüglich verwendet werden.
Eventuell verbleibende Restmengen der Infusionslösung sind zu verwerfen.
Glasflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Nicht über 25 °C lagern.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.