Shop Apotheke

Ossofortin® Plus 500 mg/ 1000 I.E./20 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
1 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN / EAN
      00473655 / 4260315280832
    • Darreichung
      Kombipackung
    • Hersteller
      Strathmann GmbH & Co.KG

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel

    Wirkstoffe

    • Colecalciferol-Trockenkonzentrat
    • 44.2 mg Natriumfluorid
    • 1250 mg Calciumcarbonat

    Hilfsstoffe

    • Magnesium stearat
    • Rizinusöl, hydriert
    • Maltodextrin
    • Hypromellose
    • Zitronen-Aroma
    • Eisenoxide und -hydroxide
    • Siliciumdioxid, hochdisperses
    • Hartparaffin
    • Sojaöl, partiell hydriert
    • Saccharin natrium
    • Glycerol rosinat, hydriert
    • Gelatine
    • Natriumcarbonat
    • Natriumhydrogencarbonat
    • Saccharose
    • Citronensäure
    • Maisstärke
    • Lactose-1-Wasser
    • Methylcellulose
    • Macrogol 6000
    • Äpfelsäure
    • Titandioxid
    • DL-α-Tocopherol
    • Natrium cyclamat
    • Was ist das Arzneimittel?
      • Es ist ein Mittel mit Einfluss auf die Knochenstruktur und die Mineralisation.
    • Wofür wird es angewendet?
      • Es wird zur Behandlung der Osteoporose angewendet.
    • Sie dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen,
      • wenn Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe, oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
      • bei schweren Nieren- und Leberfunktionsstörungen, insbesondere nicht bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz
      • bei erhöhtem Blutcalciumspiegel
      • bei erhöhter Calciumausscheidung im Urin
      • bei primärem Hyperparathyreoidismus
      • bei diffusem Plasmazytom
      • bei Knochenmetastasen
      • bei bekannten Nierensteinleiden infolge zu hoher Calciumausscheidungen über die Niere
      • bei Ablagerung von Calciumsalzen im Nierengewebe (Nephrocalcinose)
      • bei Knochenschwund infolge zwangsweiser Ruhigstellung im akuten Schub (Immobilisationsosteoporose)
      • wenn die Einnahme bei Ihnen zu einer Vitamin-D-Überdosierung führen würde
      • wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind
      • in der Schwangerschaft und Stillzeit
    • Kinder und Jugendliche im Wachstumsalter dürfen das Präparat nicht einnehmen
    • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
    • Wie oft sollten Sie das Arzneimittel einnehmen?
      • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis zur Behandlung der Osteoporose:
        • 1 mal täglich morgens 1 Brausetablette und 1 mal täglich abends 1 Retardtablette
    • Bitte halten Sie den zeitlichen Abstand ein. Brausetabletten und Retardtabletten dürfen nicht gleichzeitig eingenommen werden, da sonst die Wirksamkeit vermindert wird. Der Abstand sollte möglichst 4 bis 6 Stunden betragen, keinesfalls weniger als 2 Stunden.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
    • Wie lange dürfen Sie Ossofortin plus einnehmen?
      • Stetige (kontinuierliche) Behandlung:
        • Erfahrungsgemäß ist eine Behandlungszeit von mindestens 2 Jahren erforderlich.
      • Intermittierende (zeitweilig aussetzende) Behandlung:
        • Bei Auftreten von Gelenkbeschwerden (siehe Nebenwirkungen) wird oftmals die Behandlung für 2 bis 3 Monate unterbrochen und anschließend wieder aufgenommen.
        • Nach einer Behandlung über 3 Monate kann erneut eine Behandlungspause eingelegt werden usw.
        • Die Gesamtdauer der Behandlung sollte mindestens 2 Jahre betragen.

     

    • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben als Sie sollten,
      • sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Eine Überdosierung mit Calcium und Vitamin D führt zu erhöhtem Calciumspiegel im Blut (Hypercalcämie) und zu vermehrter Calciumausscheidung in den Urin (Hypercalcurie) mit folgenden Symptomen: Übelkeit, Erbrechen, starker Durst (Polydipsie), häufiges Wasserlassen (Polyurie), Mangel an Körperwasser (Dehydratation), Verstopfung (Obstipation). Eine chronische Überdosierung mit daraus resultierender Hypercalcämie kann zu Gefäß- und Organcalcifizierung führen. Eine Überdosierung mit Fluor führt zu starkem Speichelfluss (Salivation), Übelkeit und Brechdurchfällen.
      • Beim Auftreten von Anzeichen einer Überdosierung sollte die Behandlung sofort abgebrochen und der Flüssigkeitsmangel ausgeglichen werden. Der behandelnde Arzt entscheidet über weitere notwendige Maßnahmen.

     

    • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben,
      • nehmen Sie danach nicht die doppelte Menge ein. Sondern warten Sie den nächsten Zeitpunkt ab und nehmen dann die Einnahme in der empfohlenen Weise wieder auf.

     

    • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Mögliche Nebenwirkungen
      • Die Einnahme über längere Zeit kann einen erhöhten Calciumblutspiegel (Hypercalcämie) und eine erhöhte Calciumausscheidung über den Urin (Hypercalcurie) zur Folge haben. Deshalb sollten der Calciumspiegel des Blutes und die Ausscheidung von Calcium über den Urin regelmäßig überwacht werden.
      • Der Wirkstoff Natriumfluorid wird aus den Retardtabletten verzögert freigesetzt. Deshalb werden Unverträglichkeitserscheinungen im Magen-Darm-Bereich (Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen etc.) nur vereinzelt und meist vorübergehend beobachtet.
      • Nach 2 bis 3 Monaten Behandlung können in den unteren Gliedmaßen leichte Schmerzen auftreten; insbesondere in den Sprunggelenken, seltener in den Knie- und Hüftgelenken.
      • Sollten diese Schmerzen stärker werden, ist die Behandlung zeitweilig (2 bis 3 Monate) zu unterbrechen und dann wieder mit der normalen Dosierung oder intermittierend fortzusetzen (z.B. 3 Monate Einnahme, 1 Monat Pause).
    • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
    Patientenhinweise
    Ossofortin® Plus 500 mg/ 1000 I.E./20 mg
    Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
    Ossofortin® Plus 500 mg/ 1000 I.E./20 mg
    Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
    Ossofortin® Plus 500 mg/ 1000 I.E./20 mg
    Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
    Ossofortin® Plus 500 mg/ 1000 I.E./20 mg
    Bei der Einnahme dieses Arzneimittels ist während der gesamten Behandlungsdauer auf eine wirksame Empfängnisverhütung zu achten. Dies gilt für alle Geschlechter.
    Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
    • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
      • Wann ist besondere Vorsicht bei der Einnahme erforderlich?
        • Besondere Vorsicht ist erforderlich, wenn Sie zusätzlich noch bestimmte andere Arzneimittel einnehmen. Beachten Sie deshalb die Informationen in der Kategorie "Wechselwirkungen".
        • Sie sollten beachten, dass Calcium und alkalische Agentien (wie Carbonate) auch in anderen Quellen, wie Nahrungsmitteln, angereicherten Lebensmitteln oder weiteren Arzneimitteln enthalten sein und damit zusätzlich aufgenommen werden können. Bei Patienten, die überhöhte Calcium-Mengen und resorbierbare Alkalien einnehmen, kann dadurch ein Milch-Alkali-Syndrom (Burnett-Syndrom) entstehen. Die charakteristischen Anzeichen dafür sind häufiger Harndrang, andauernde Kopfschmerzen, andauernde Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche, Hypercalcämie, Alkalose und Nierenfunktionsstörung.
      • Was ist bei Kindern zu beachten?
        • das Arzneimittel darf bei Säuglingen und Kindern jeden Alters generell nicht angewendet werden.
        • Auch Jugendliche im Wachstumsalter dürfen es nicht einnehmen.
      • Was ist bei älteren Menschen zu berücksichtigen?
        • Bei älteren Menschen sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

     

    • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
      • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
    • Das Arzneimittel darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
    • Wie und wann sollten Sie das Arzneimittel einnehmen?
      • Morgens die Brausetablette in einem Glas Wasser lösen und sofort trinken.
      • Abends die Retardtablette unzerkaut nach dem Essen mit etwas Wasser einnehmen.
    • Arzneimittel können sich gegenseitig beeinflussen, so dass ihre Wirkung dann stärker oder schwächer ist als gewöhnlich. Bitte informieren Sie deshalb Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
    • Was ist zu beachten, wenn Sie gleichzeitig das Präparat und andere Arzneimittel einnehmen?
      • Sie dürfen die Brausetablette (Wirkstoffe Calcium und Vitamin D3) und die Retardtablette (Wirkstoff Fluor), ebenso wie die im Folgenden genannten Medikamente, nicht gleichzeitig einnehmen. Der Abstand sollte möglichst 4 - 6 Stunden betragen, mindestens jedoch sind 2 Stunden Abstand einzuhalten.
      • Während einer Behandlung mit Digitalis-Glykosiden kann es zu Herz-Rhythmusstörungen kommen. Eine strenge ärztliche Kontrolle, gegebenenfalls einschließlich EKG-Untersuchung und Kontrolle des Calcium-Blutspiegels, ist deshalb erforderlich.
      • Die Aufnahme und damit die Wirksamkeit verschiedener Antibiotika (z.B. Tetracycline, Chinolone, einige Cephalosporine) und von Eisen- oder Fluor-Präparaten wird durch die gleichzeitige Einnahme der Brausetablette vermindert. Zwischen den Einnahmen sollte deshalb ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden.
      • Bei gleichzeitiger Behandlung mit Bisphosphonaten oder Natriumfluorid und diesem Präparat sollten Sie mindestens 2 Stunden warten, bevor Sie das Calciumpräparat einnehmen. Das Bisphosphonat wird sonst nicht richtig aufgenommen.
      • Bei gleichzeitiger Gabe von Thiazid-Diuretika kann die Ausscheidung von Calcium vermindert sein und so zu einem erhöhten Calciumspiegel im Blut führen. Der Calciumspiegel im Plasma sollte während einer Langzeittherapie überwacht werden.
      • Gleichzeitige Gabe von Rifampicin, Phenytoin oder Barbituraten kann zu einem beschleunigten Abbau und somit zu einer Wirkungsverringerung von Vitamin D führen.
      • Zwischen der Einnahme von Colestyramin und Ossofortin plus sollte mindestens 2 Stunden Abstand eingehalten werden, da es sonst zu einer verminderten Aufnahme des Vitamin D kommt.
      • Die gleichzeitige Gabe von Corticosteroiden kann die Wirkung von Vitamin D beeinträchtigen.
      • Bei gleichzeitiger Einnahme mit Levothyroxin (L-Thyroxin) kann dessen Aufnahme vermindert sein. Aus diesem Grund sollte zwischen der Einnahme von Levothyroxin und der Brausetablette ein Abstand von mindestens 4 Stunden liegen.
      • Vitamin D3 sollte nur in Ausnahmefällen und unter ärztlicher Kontrolle mit weiteren Vitamin-D-Gaben kombiniert werden.
      • Die gleichzeitige Einnahme der Retardtabletten zusammen mit calcium-, magnesium oder aluminiumhaltigen Medikamenten (z.B. zur Neutralisation von Magensäure) vermindert die Aufnahme und Wirksamkeit der Retardtabletten.

    Fragen und Antworten zu Ossofortin® Plus 500 mg/ 1000 I.E./20 mg

    Welche Wirkstoffe sind in der Ossofortin Plus Kombipackung enthalten?

    Frage von Omar B.

    In Ossofortin Plus sind die folgenden Wirkstoffe enthalten:

    1 Brausetablette enthält:

    • 1.250 mg Calciumcarbonat = Dies entspricht 500 mg Kalzium
    • 10 mg Colecalciferol-Trockenkonzentrat = Dies entspricht 1000 I.E. Vitamin D

    Bitte lesen Sie sämtliche Informationen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie oft soll man Ossofortin Plus am Tag einnehmen?

    Frage von Paulina C.

    Sie wenden Ossofortin Plus bitte so an, wie es Ihnen Ihr Arzt erklärt hat. In der Packungsbeilage wird die folgende übliche Anwendungsempfehlung gegeben:

    • 1 x täglich morgens eine Brausetablette
    • 1 x täglich abends eine Retardtablette

    Jeweils die Brausetablette in einem Glas Wasser lösen und sofort trinken.

    Abends die Retardtablette unzerkaut nach dem Essen mit einem Glas Wasser einnehmen.

    Bitte lesen Sie vor der Anwendung die aktuelle Packungsbeilage vollständig durch.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie lange darf man Ossofortin Plus einnehmen?

    Frage von Elissa Z.

    Bitte wenden Sie Ossofortin Plus so lange und oft an, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet oder Ihr Apotheker empfohlen hat. Bitte fragen Sie in der Arztpraxis nach, sollten Sie die vom Arzt verordnete Dosierung vergessen haben.

    Ossofortin Plus wird laut Packungsbeilage üblicherweise wie folgt eingenommen:

    • Bei einer kontinuierlichen Behandlung ist laut Erfahrungen eine Behandlungszeit von mindestens zwei Jahren erforderlich.

    Bei einer zeitweilig aussetzenden Behandlung:

    • Wenn Gelenkbeschwerden auftreten wird die Behandlung oftmals für 2 bis 3 Monate unterbrochen und anschließend wieder aufgenommen.
    • Nach einer Behandlung über 3 Monate kann erneut eine Behandlungspause eingelegt werden.
    • Die Gesamtdauer der Behandlung sollte mindestens 2 Jahre betragen.

    Bitte lesen Sie sämtliche Informationen zur Anwendung in der jeweils aktuellen Packungsbeilage nach.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
    Keine passende Antwort gefunden?
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.