Levocomp® 250 mg/25 mg
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
- 30 StDerzeit nicht verfügbar
- 100 StDerzeit nicht verfügbar
- 2x100 StDerzeit nicht verfügbar
- PZN / EAN
- 04957746 / 4150049577462
- Darreichung
- Tabletten
- Hersteller
- Hexal AG
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 26.99 mg Carbidopa-1-Wasser
- 250 mg Levodopa
Hilfsstoffe
- Magnesium stearat
- Croscarmellose natrium
- Hypromellose
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Glyceroltridocosanoat
- Cellulose, mikrokristalline
- PEG-8 behenat
LEVOCOMP 250/25 mg Tabletten
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination und erhöht im Gehirn die Menge eines bestimmten Botenstoffs, dem Dopamin. Ist Dopamin zu wenig vorhanden, wie z.B. bei der Parkinsonkrankheit, kommt es zu einem Ungleichgewicht mit anderen Botenstoffen im Gehirn. Die durch dieses Ungleichgewicht ausgelösten Symptome der Krankheit können durch Ausgleich des Dopaminmangels gemildert werden.
Anwendungsgebiete
- Parkinsonkrankheit (Schüttellähmung)
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn krankhaftes, triebhaftes Spielen (Spielsucht) oder eine zwanghaft gesteigerte Sexualität auftreten.
Zusammensetzung:
Aktiver Wirkstoff: Carbidopa-1-Wasser (26,99 mg pro 1 Tablette) = Carbidopa (25 mg pro 1 Tablette); Levodopa (250 mg pro 1 Tablette); Sonstige Bestandteile: Cellulose, mikrokristalline, Croscarmellose natrium, Glyceroltridocosanoat, Hypromellose, Magnesium stearat; Weitere Bestandteile: PEG-8 behenat, Siliciumdioxid, hochdisperses
Anwendung:
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
Für die einzelnen Dosierungsschritte stehen Arzneimittel mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung.
Die Dosierung wird von Ihrem Arzt bestimmt.
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Hinweis:
Gegenanzeigen:
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Blutbildungsstörungen
- Eingeschränkte Lungenfunktion
- Asthma bronchiale
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie:
- Pulsbeschleunigung
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
- Herzinfarkt in der Vorgeschichte
- Neigung zu Krampfanfällen
- Psychose
- Nierenerkrankungen
- Lebererkrankungen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Engwinkelglaukom
- Weitwinkelglaukom
Altersgruppe
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.