Sutent 50 mg
- Rezeptpflichtig
- Arzneimittel
- apothekenpflichtig
- Zuzahlung:
€ 10,00
249,10 € / 1 St.
AVP/UVP1€ 7.473,05
Sofort lieferbar

- Darreichung
- Hartkapseln
- Marke
- SUTENT
- Hersteller
- Pfizer Pharma GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe
Wirkstoffe
- 66.83 mg Sunitinib malat
Hilfsstoffe
- Croscarmellose natrium
- Eisen(II,III)-oxid
- Eisen(III)-oxidhydrat, schwarz
- Povidon K25
- Eisen(III)-oxid
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Drucktinte, weiß, propylenglycolhaltig
- Gelatine
- Mannitol
- Titandioxid
Weitere Produktinformationen
Fragen und Antworten zu Sutent 50 mg
Beantwortet von unseren Experten, bestehend aus Apothekern/Apothekerinnen und pharmazeutisch-technischen Assistenten/Assistentinnen.
Welche Nebenwirkungen kann Sutent 50 mg verursachen?
Frage von Madleen G.Wie bei jedem anderen Medikament auch, besteht auch bei der Anwendung von Sutent 50 mg die Möglichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten.
In der Packungsbeilage werden die folgenden Nebenwirkungen genannt:
Bitte lesen Sie sich die Informationen zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen in der Packungsbeilage durch. Dazu zählen Herzprobleme, Lungen- oder Atemprobleme, Nierenstörungen, Blutungen, Loch im Darm durch die Zerstörung eines Tumors. Sie sollten beim Auftreten der schwerwiegenden Nebenwirkungen umgehend einen Arzt aufsuchen.
Weitere Nebenwirkungen von Sutent 50 mg können sein:
Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen:
– verringerte Anzahl an Blutplättchen, roten Blutzellen und/ oder weißen Blutzellen (z. B. Neutrophilen) – Kurzatmigkeit – Bluthochdruck – ausgeprägte Müdigkeit, Kraftlosigkeit – Gewebeschwellungen durch Flüssigkeitseinlagerungen unter der Haut und im Bereich der Augen, tiefer allergischer Ausschlag – Schmerzen/ Reizungen im Mund, Mundtrockenheit/ Entzündungen/ Wund sein im Mund, Geschmacksstörungen, Magenverstimmung, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen/ aufgeblähter Bauch, Verlust/ Verminderung des Appetits – Verringerung der Schilddrüsenfunktion (Hypothyreose) – Schwindelgefühl – Kopfschmerzen – Nasenbluten – Rückenschmerzen, Gelenkschmerz – Schmerzen in Armen und Beinen
- Gelbfärbung/ Verfärbung der Haut, starke Pigmentierung der Haut, Veränderung der Haarfarbe, Ausschlag auf den Handinnenflächen und den Fußsohlen, Hautausschlag, Hauttrockenheit – Husten – Fieber – Einschlafprobleme
Dies ist nur ein unvollständiger Auszug.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder einen Apotheker.
Welche Arzneimittel darf man nicht mit Sutent 50 mg kombinieren?
Frage von Connor R.Sollten Sie neben Sutent 50 mg noch andere verschreibungspflichtige oder nicht-verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, oder planen solche einzunehmen, so besprechen Sie dies bitte unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Apotheker.
Wechselwirkungen kann es mit folgenden Arzneimitteln geben:
Einige andere Arzneimittel können die Menge an Sutent in Ihrem Körper beeinflussen. Sie sollten daher Ihren Arzt informieren, wenn Sie Arzneimittel mit den folgenden Wirkstoffen anwenden: – Ketoconazol, Itraconazol – zur Behandlung von Pilzinfektionen – Erythromycin, Clarithromycin, Rifampicin – zur Behandlung von Infektionen – Ritonavir – zur Behandlung von HIV-Infektionen – Dexamethason – ein Kortikosteroid zur Behandlung verschiedener Erkrankungen (wie allergische/Atemstörungen oder Hauterkrankungen) – Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital – zur Behandlung von Epilepsie und anderen neurologischen Erkrankungen – pflanzliche Arzneimittel mit Johanniskraut (Hypericum perforatum) – zur Behandlung von Depression und Angstzuständen
Einnahme von Sutent zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken:
- Sie sollten während der Behandlung mit Sutent das Trinken von Grapefruitsaft und Pomelosaft vermeiden.
Bitte lesen Sie die aktuelle Packungsbeilage mit den vollständigen Angaben zu den Wechselwirkungen durch.
Befragen Sie im Zweifel bitte Ihren Arzt oder einen Apotheker.
Warum soll man bei der Einnahme von Sutent 50 mg Hartkapseln auf Grapefruit verzichten?
Frage von Marten S.Grapefruits enthalten einen Inhaltsstoff, der ein bestimmtes Enzym im Körper hemmt. Enzyme sind kleine Werkzeuge des Körpers, die helfen Stoffe auf-, um-, oder abzubauen. Das betroffene Enzym wird benötigt, um den Wirkstoff der Sutent 50 mg Hartkapseln in eine weitere aktive Form umzubauen, die länger im Körper verweilt. Wenn das Enzym nicht richtig arbeitet, kann nicht abgeschätzt werden, wie viel Wirkstoff der Sutent 50 mg Hartkapseln wie lange in Ihrem Körper ist. Verzichten Sie deshalb darauf, Grapefruits zu essen oder Grapefruitsaft zu trinken. Das gleiche gilt auch für Pomelos bzw. Pomelosaft. Lesen Sie sich die Packungsbeilage der Sutent 50 mg Hartkapseln genau durch.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Bitte senden Sie uns Ihr Rezept am Ende Ihrer Bestellung per Post zu. Die Portokosten übernehmen selbstverständlich wir.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.