Informieren Sie Ihre Ärztin oder Apothekerin, Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor Kurzem angewendet haben. Hierzu zählen auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und pflanzliche Präparate.
Amiodaron Winthrop® 200 mg kann mit folgenden Wirkstoffen Wechselwirkungen hervorrufen:
- Digoxin zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen
- Warfarin zur Blutgerinnungshemmung
- Simvastatin zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte
- Phenytoin zur Behandlung von Epilepsie
- Sofosbuvir zur Behandlung von Hepatitis C
- Ciclosporin zur Unterdrückung des Immunsystems nach Organtransplantationen
- Arzneimittel, die unter Beteiligung eines bestimmten Enzymsystems mit Cytochrom P450 3A4 abgebaut werden, z.B. Fentanyl (Schmerzmittel), Statine (Senkung erhöhter Blutfette) sowie Lidocain (lokales Betäubungsmittel), Tacrolimus (Immunsuppressivum), Sirolimus (Immunsuppressivum), Sildenafil (bei Erektionsstörungen), Midazolam (Beruhigungsmittel), Triazolam (Beruhigungsmittel), Dihydroergotamin (Migräne),Ergotamin (Migräne) und Colchicin (Gichtanfall).
Bitte berücksichtigen Sie außerdem die folgenden Hinweise:
Grapefruitsaft:
Vermeiden Sie den Konsum von Grapefruitsaft, da dies die Wirkung des Medikaments beeinflussen kann.
Alkohol:
Während der Behandlung sollten Sie keinen Alkohol trinken.
UV-Strahlen / Sonnenlicht:
Vermeiden Sie Sonnenbestrahlung und UV-Licht, da das Medikament die Haut lichtempfindlicher machen kann. Bitte wenden Sie Sonnenschutzmethoden an.
Schwangerschaft und Stillzeit:
In der Schwangerschaft und Stillzeit darf die Einnahme von Amiodaron Winthrop® 200 mg nicht ohne Rücksprache mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt erfolgen.
Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.