Mineralstoff- und Spurenelementpräparat.
Zusammensetzung
10 ml Lösung enthalten:
Arzneilich wirksame Bestandteile:
- 500 mg Kalium-DL-hydrogenaspartat ½ H20 = 2,775 mmol K+
- 500 mg Magnesium-bis-(DL-hydrogenaspartat) 4 H20 = 1,385 mmol Mg2+
- 5 mg Kupfer-bis-(DL-hydrogenaspartat) ½ H2O = 0,015 mmol Cu2+
- 3 mg Zink-DL-aspartat = 0,009 mmol Zn2+
- 2 mg Mangan-bis-(DL-hydrogenaspartat) 2½ H2O = 0,005 mmol Mn2+
- 2 mg Kobalt-bis-(DL-hydrogenaspartat) 5 H2O = 0,005 mmol Co2+
Sonstige Bestandteile:
Wasser für Injektionszwecke
Anwendungsgebiete
Zur Elektrolyt- und Spurenelement-Substitution.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung
Bei Patienten mit geschwächtem oder geschädigtem Kreislauf sowie in reduziertem Allgemeinzustand:
Bis zu 2 x 1 Ampulle/Tag.
Inzolen® wird stets intravenös appliziert. Inkom- patibilitäten mit anderen Wirkstoffen sind nicht bekannt.
Eigenschaften
In tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen über die Wirkung von Kalium-Magnesium- Aspartat auf die restitutiven Reglermechanismen bei gestörten Stoffwechselprozessen ist gezeigt worden, dass unter dem Einfluss dieser Wirkstoffe nicht nur der energieliefernde Zitronensäurezyklus eine Reaktivierung erfährt und der entgiften de Krebs-Henseleit-Kreislauf (Eliminierung der harnpflichtigen Substanzen) intensiv stimuliert wird, sondern auch die Resynthese des ATP ein markantes Ausmaß erreicht und damit die zellbildenden Strukturen erhalten bleiben.
Aus quantitativen Analysen geht hervor, dass die Chelate der Asparaginsäure funktionell geschädigte Zellmembranen zu restaurieren vermögen.
Die selektive Anreicherung der Asparaginsäure im intrazellulären Raum ermöglicht es, die biochemisch-physiologischen Störungen, die durch massive Depletion der Zelle an lebensnotwendigen Spurenelementen entstehen, aufzuhalten, wenn diese in Form der Aspartat-Chelate intrazellulär eingeschleust werden.