Shop Apotheke

taxofit® A-Z Energie Chrono Depot Tabletten

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
30 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
  • PZN / EAN
    06149683 / 4008617035251
  • Darreichung
    Tabletten
  • Marke
    taxofit

Produktdetails & Pflichtangaben

Rundumversorgung für Muskeln & Zellen
Weitere Produktinformationen
  • Rundumversorgung mit 27 wichtigen Vitalstoffen, die dem Körper helfen gesund und leistungsfähig zu bleiben
  • Plus Extra Energie für Körperzellen und Muskeln durch 200 mg Magnesium
  • Mit Chrono Depot® für eine bedarfsgerechtere Aufnahme und Verwertung der Vitalstoffe durch den Körper

Rundumversorgung mit 27 Vitalstoffen + Extra-Energie für Muskeln & Zellen

Mit taxofit® A-Z Energie Chrono Depot® Tabletten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgung Ihres Körpers mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Der Bedarf an diesen lebenswichtigen Vitalstoffen kann nicht immer mit der täglichen Ernährung gedeckt werden. Ursache dafür ist, dass ein Großteil der in den Lebensmitteln enthaltenen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente durch Überlagerung bzw. durch falsche Zubereitung verloren gehen kann. Beispielsweise reduziert sich der Vitamin B6-Gehalt in Gemüse durch Einfrieren bis zu 50% bzw. wird das Vitamin durch langes Kochen häufig zu 100% zerstört.

Insbesondere bei Menschen, die sich einseitig ernähren (Diät, Fastfood) bzw. ungesunde Genussmittel konsumieren (Alkohol, Tabak), kann es dann zu einer Unterversorgung mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen kommen. Aber auch Jugendliche in der Wachstumsphase, Schwangere, Stillende, Frauen in den Wechseljahren sowie Personen, die viel schwitzen (Sport, körperliche Arbeit), haben einen erhöhten Bedarf an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen, der häufig nicht ausreichend gedeckt wird. Menschen ab dem 50. Lebensjahr haben zwar keinen erhöhten Bedarf, sie führen jedoch zumeist durch veränderte Essgewohnheiten zu wenig dieser Vitalstoffe zu. Der Körper kann die in den taxofit® A-Z Energie Chrono Depot® Tabletten enthaltenen Vitamine und Mineralien weitgehend nicht selbst herstellen und nur begrenzt speichern.

Deshalb müssen dem Organismus diese lebensnotwendigen Vitalstoffe regelmäßig und in ausreichender Menge mit der Nahrung zugeführt werden.

Um eine besonders gute Aufnahme und Verwertung der 27 enthaltenen Vitalstoffe zu ermöglichen, erfolgt die Freisetzung der Vitalstoffe bei der taxofit® Chrono Depot® Tablette in zwei Phasen:

  • die Sofort-Phase ermöglicht eine schnelle Verfügbarkeit
  • die Depot-Phase gewährleistet eine tägliche Langzeitversorgung.

Da unterschiedliche Annahmen bestehen, ab welcher Konzentration sich Vitalstoffe gegenseitig behindern, geht der Vitalstoff-Spezialist taxofit® den sichereren Weg. Der Vorteil der Chrono Depot® Technologie besteht darin, dass

  • Vitalstoffe, die sich bei der Resorption negativ beeinflussen können, wie z. B. Magnesium und Calcium, möglichst in unterschiedlichen Phasen freigesetzt werden;
  • mit Hilfe der speziell entwickelten Chrono Depot® Technologie die Vitalstoffe in zeitlich getrennten Phasen so freigesetzt werden, dass sie sich durch eine insofern optimierte Aufnahme und Verwertung gegenseitig so gering wie möglich blockieren können.
  • Zusätzlich ist flavonoidreicher Zitrusextrakt (mit Bioflavonoiden) enthalten, der kontinuierlich freigesetzt wird.

Mit taxofit® A-Z Energie Chrono Depot® Tabletten ermöglichen Sie somit eine phasengesteuerte Versorgung Ihres Körpers mit den wichtigsten Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen.

Zutaten:
Dicalciumphosphat, Magnesiumoxid, Geliermittel Hydroxypropylmethylcellulose, Stabilisator Polyvinylpyrrolidon, Vitamin C, Füllstoff Cellulose, pflanzliches Fett gehärtet, Trennmittel (Polyvinylpolypyrrolidon, Magnesiumsalze von Speisefettsäuren, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Maltodextrin, Maisstärke, D/L-α-Tocopherylacetat, Nicotinamid, Trennmittel Talkum, Eisen-II-fumarat, Füllstoff vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose, flavonoidreicher Zitrusextrakt, Überzugsmittel Fettsäuren, Calcium-D-Pantothenat, Zinkoxid, Riboflavin, Pyridoxinhydrochlorid, Trennmittel Siliciumdioxid, Thiaminmononitrat, Kupfersulfat, Mangansulfat, Verdickungsmittel Gummi arabicum, Natriumfluorid, Gelatine, carotinoidhaltiger Pflanzenxtrakt, Folsäure, Zucker, Retinylacetat, Kaliumjodat, Chrom-III-chlorid, Phytomenadion, Natriumselenit, D-Biotin, Natriummolybdat, Coenzym Q10, Cholecalciferol, Cyanocobalamin, Farbstoffe Titandioxid und Eisenoxid.

Ohne: künstliche Farbstoffe, Gluten, Lactose

Verzehrempfehlung:
Täglich 1 Chrono Depot® Tablette zu einer Mahlzeit unzerkaut mit etwas Flüssigkeit schlucken.

Hinweis:
Bitte trocken und nicht über 25 °C lagern.

Zu den Inhaltsstoffen:
Biotin
Beschreibung
Das Biotin wird wegen der engen Verbindung zu Haut und Haar auch Vitamin H genannt.
Vorkommen
Die meisten Nahrungsmittel enthalten Biotin, jedoch nicht in so großen Mengen wie die Hauptlieferanten Hefe, Leber, Eigelb, Nieren und Nüsse.
Effekte
Biotin unterstützt die Stoffwechselaktivität der Haut- und Haarwurzeln und sorgt somit für das ungestörte und gesunde Wachstum dieser Zellen.

Calcium
Beschreibung
Calcium-Ionen sind für die Lebensfähigkeit jeder Zelle unerlässlich. Sie besitzen wichtige Funktionen bei der Stabilisierung von Zellmembranen, der intrazellulären Signalübermittlung, der Reizübertragung im Nervensystem, der elektromechanischen Kopplung im Muskel sowie bei der Blutgerinnung.
Vorkommen
Außer in Milchprodukten, Beerenfrüchten, Eierschalen und grünen Gemüsen findet sich Calcium reichlich in Kartoffeln – vor allem in der Schale.
Effekte
Calcium ist zusammen mit Phosphor, welches ausreichend in unseren Nahrungsmitteln enthalten ist, der wichtigste Baustoff für Knochen und Zähne. Überdies ist es an der Blutgerinnung, an der Reizleitung im Nervensystem und an jeder Muskelbewegung beteiligt.

Chrom
Vorkommen
Chromreich sind Weizenkeime, Maiskeimöl, Petersilie, Käse, Leber und Rindfleisch. Der Chromgehalt in Nahrungsmitteln ist allerdings beträchtlichen Schwankungen unterworfen.
Effekte
Chrom ist an der Steuerung des Kohlenhydratstoffwechsels beteiligt und unterstützt die Wirkung von Insulin.

Coenzym Q10
Beschreibung
sichert die Energieversorgung der Zellen.

Eisen
Vorkommen
Eisenreiche Nahrungsmittel sind Innereien (z. B. Leber), Bierhefe, Sesamsamen, Sojabohnen, Weizenkeime, Petersilie, Haferflocken, Hülsenfrüchte und Hirse. Einen mittleren Gehalt haben Spinat, Brote, Getreide, Tofu, Reis (unpoliert), Eier und Fleisch.
Effekte
Eisen erfüllt in unserem Körper äußerst wichtige Funktionen. Es ist Baustein bestimmter Enzyme und Bestandteil des Blut- und Muskelfarbstoffes. Die wichtigste Aufgabe des Blutfarbstoffes (Hämoglobin) ist der Sauerstofftransport von der Lunge in die Gewebe und der Abtransport des Kohlendioxids aus dem Gewebe zur Lunge, von wo dieses ausgeatmet wird. Menschen, die zu wenig Eisen bekommen, sind schlapp und müde, leiden unter verminderter körperlicher Leistungfähigkeit oder Gereiztheit.

Folsäure
Beschreibung
Folsäure ist ein wasserlösliches Vitamin der B-Gruppe.
Vorkommen
Den Namen Folsäure erhielt dieses Vitamin aufgrund der Tatsache, dass es in großen Mengen in Blattgemüse vorkommt (lateinisch folium = das Blatt). Neben vielen Gemüsearten, Vollkornprodukten, Fleisch und einige Käsearten sind auch Leber und Hefe gute Folsäurelieferanten.
Effekte
Das Vitamin Folsäure ist an vielen lebenswichtigen Stoffwechselvorgängen beteiligt: Es trägt die genetische Erbinformation von Zelle zu Zelle. Die Folsäure hat wichtige Funktionen im Eiweißstoffwechsel und ist damit maßgeblich an allen Wachstums- und Entwicklungsprozessen – auch der roten Blutkörperchen - beteiligt.

Jod
Vorkommen
Jod ist vor allem in Seefisch enthalten.
Effekte
Jod ist für die Funktion der Schilddrüse wichtig. Es wird in die Schilddrüsenhormone eingebaut, die an der Regulation des Stoffwechsels und somit auch der Körpertemperatur beteiligt sind.

Kupfer
Vorkommen
Besonders kupferreich sind Austern, Leber, Nüsse, Getreide (Kleie!), Weizenkeime und Vollkornprodukte.
Effekte
Kupfer aktiviert Phosphatasen (d. h. bestimmte Enzyme) und ist Bestandteil von mindestens 16 essentiellen Metalloproteinen. Diese Eiweißverbindungen schützen den Körper u. a. vor giftigen Spurenelementen wie Kadmium und Quecksilber.

Lutein
Vorkommen
Lutein gehört der Gruppe der Carotinoide an und ist z. B. in Obst und Gemüse wie Tomaten, Paprika, Mais, Orangen, Melonen Spinat, Grünkohl, Brokkoli und Erbsen enthalten. Lutein kann nicht vom menschlichen Körper selber gebildet werden, deshalb muss es über die Nahrung aufgenommen werden.
Effekte
Lutein ist hoch konzentriert in der Makula (sog. “gelber Fleck” oder auch “Zentrum des schärfsten Sehens” in der Mitte der Netzhaut) enthalten.

Wie ein Filter absorbieren sie schädliche UV-Strahlen und schützen die Netzhaut vor aggressiven “freien Radikalen”.

Magnesium
Vorkommen
Magnesium – zentraler Baustein des Chlorophylls (= Blattgrün) – findet sich in allen grünen Pflanzen. Beachtliche Mengen enthalten Getreide- und Gemüsesorten, Nüsse, Sojabohnen, Kakao, Milch – und Vollkornprodukte. Die höchsten Gehalte wurden im Kakaopulver, Amaranth (einer südamerikanischen Getreideart), in Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen und Sesamsamen, in der Weizenkleie, in Leinsamen und in Weizenkeimen ermittelt.
Effekte
Magnesium ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Etwa 300 Enzyme wären ohne diese Substanz wirkungslos, unser Körper somit nicht mehr funktionsfähig. Der Mineralstoff Magnesium verbessert die Leistung des Herzmuskels, erweitert die Herzkranzgefäße und beeinflusst die Gerinnungsfähigkeit des Blutes günstig. Außerdem stabilisiert es die Blutplättchen (Thrombozyten) und verringert so die Gefahr einer Verklebung dieser Blutzellen. Wegen seiner die Erregung herabsenkenden Wirkung wird Magnesium auch als "Anti-Stress-Mineral" bezeichnet.

Mangan
Vorkommen
Viel Mangan ist in Reis-, Buchweizen- und Gerstenkleie, Weizenkeimen, Walnüssen, Gewürzen, Vollkornmehlen und Hülsenfrüchten enthalten.
Effekte
Mangan aktiviert verschiedene Enzyme (Aminopeptidasen, Arginase, Enolase und Glucokinase). Die manganhaltigen Enzyme beeinflussen die Blutfettsynthese und Biosynthese von Mucopolysacchariden. Letztere sind Bausteine des Bindegewebes und kommen in Gerinnungs-, Blutgruppen- und Immunsubstanzen vor.

Molybdän
Vorkommen
Molybdänreiche Nahrungsmittel sind Leber, Niere, Hülsenfrüchte, Milchprodukte und Weizenkeime.
Effekte
Durch das Spurenelement Molybdän werden einige für den Einweiß- und Kohlenhydratstoffwechsel des Menschen wichtige Enzyme aktiviert.

Pantothensäure
Vorkommen
Die zu den B-Vitaminen gehörende Pantothensäure ist zwar in sehr vielen Nahrungsmitteln enthalten – ihr Name ist deshalb auch vom griechischen ‚pantothen = ‚überall abgeleitet. Doch in nicht sehr großen Mengen.
Effekte
Pantothensäure ist als Hauptbestandteil des sog. Coenzym A wichtig für die Wachstums- und Entwicklungsprozesse des Körpers. Außerdem ist sie notwendig für die körpereigene Herstellung von Cholesterin und Hormonen.

Selen
Beschreibung
Selen ist ein Spurenelement, das in sehr geringen Mengen im Organismus wirksam ist.
Vorkommen
Selen wird von Pflanzen und besonders vom Getreide aus der Erde aufgenommen und gespeichert. Selenhaltige pflanzliche Nahrungsmittel sind Sonnenblumenkerne, Getreide, Sojabohnen, Leinsamen, Hülsenfrüchte, selenreiches Brot. Bei den tierischen Nahrungsmitteln sind die Hauptlieferanten Innereien, Fleisch, Fisch und Ei.
Effekte
Selen stärkt das Immunsystem, indem es die Bildung von aggressiven Sauerstoffverbindungen, den sogenannten freien Radikalen, unterbindet. Es hilft die Zellen vor negativen Umwelteinflüssen zu schützen.

Vitamin A (K)
Vorkommen
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin und kommt z. B. in Rinderleber, Butter, Milch, Käse, Eiern, Heringen vor.
Effekte
Als charakteristisches Merkmal von Vitamin A ist seine Funktion für gutes Sehen bekannt. Es regelt die normale Zellteilung und das Wachstum von Gewebe.

Vitamin B12 (Cyanocobalamin)
Vorkommen
Das natürliche Vorkommen von Vitamin B12 ist auf tierische Lebensmittel beschränkt. Allerdings sind einige Hefepilze in der Lage, das Vitamin zu bilden. So sind auch fermentierte Nahrungsmittel wie Sauerkraut, Kefir und Brottrunk gute Quellen.
Effekte
Das Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, ist für die Blutbildung im Knochenmark verantwortlich und sorgt für eine normale Blutgerinnung durch die Thrombozyten (= Blutplättchen). Es hilft beim Aufbau des gesamten Nervensystems und ist damit auch für ein funktionierendes Empfindungs- und Bewegungssystem unserer Gliedmaßen zuständig.

Vitamin B1 (Thiamin)
Vorkommen
Gute Quellen für Vitamin B1 sind z. B. Hefeflocken, Weizenkeime, Sonnenblumenkerne, Erbsen, Cashew- und frische Erdnüsse, Weizenvollkornbrot und Blumenkohl.
Effekte
Vitamin B1 ist sowohl für die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten als auch für die Energiespeicherung wichtig. Darüber hinaus unterstützt Thiamin auch die Erregungsbildung der Nerven und sorgt damit für eine koordinierte Weiterleitung der Information.

Vitamin B2 (Riboflavin)

Vorkommen
Vitamin B2 ist eines der am weitesten verbreiteten Vitamine. Es kommt in fast allen tierischen (z. B. Leber, Fleisch, Eier, Milchprodukte) und pflanzlichen (z. B. grünes Blattgemüse) Nahrungsmitteln vor, allerdings nur in sehr geringer Konzentration.
Effekte
Riboflavin ist ein Coenzym und hilft einem Enzym dabei, dass die Energiegewinnung aus Fetten, Kohlehydraten und Proteinen reibungslos abläuft. Somit spielt dieses Vitamin eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel.

Vitamin B6 (Pyridoxin)
Vorkommen
Das Vitamin B6 ist sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Nahrungsmitteln weit verbreitet. Gute Vitamin-B6-Quellen sind z. B. Keime, Lachs, Sojabohnen, Walnüsse, Leber, Vollkornreis und Hirse.
Effekte
Wie auch alle anderen B-Vitamine hat Vitamin B6 die Funktion eines Coenzyms. Es katalysiert zahlreiche Reaktionen im Aminosäure- und Eiweißstoffwechsel und regelt die Verteilung der einzelnen Eiweißbausteine im Körper. Des weiteren ist es an der Zellteilung beteiligt und sorgt so für ein gesundes Wachstum.

Vitamin C (Ascorbinsäure)

Beschreibung
Vitamin C ist das wichtigste wasserlösliche Vitamin. Ascorbinsäure ist ein Radikalfänger und besitzt antioxidative Eigenschaften.
Vorkommen
Ascorbinsäure ist in frischem Obst und Gemüse enthalten. Gute Vitamin-C-Lieferanten sind z. B. Schwarze Johannisbeeren, Paprika, Brokkoli, Erdbeeren und Zitrusfrüchte.
Effekte
Vitamin C ist ein antioxidatives Vitamin, d. h. es schützt die Zellen, aber auch andere Vitamine vor der Zerstörung durch aggressiven Sauerstoff – den sogenannten freien Radikalen. Es reguliert die Sauerstoffzufuhr der Zellen und regt die Abwehrtätigkeit der weißen Blutkörperchen an.

Vitamin D3
Vorkommen
Vitamin D3 ist verstärkt z. B. in Lebertran, Fisch, Hühnereiern, Avocados, Margarine, Champignons und Schmelzkäse enthalten.
Effekte
Vitamin D3 regelt den gesamten Calcium-Haushalt des Körpers, d. h. es sorgt dafür, daß Calcium aus der Nahrung aufgenommen und richtig in den einzelnen Organen und Geweben verteilt und vor allem in die Knochen eingebaut wird.

Vitamin E (K)
Vorkommen
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin und kommt z. B. in Weizenkeimöl, Leinsamen, Sonnenblumenöl, Maiskeimöl, Haselnüssen, Keimen, Olivenöl, Erdnüssen, Krabben, Tomaten, Roggenvollkornbrot, Geflügelfleisch vor.
Effekte
Vitamin E wirkt als Zellschutz. Es verhindert, daß die sogenannten freien Radikale (aggressive Sauerstoffverbindungen) die Zellen schädigen.

Vitamin K1 (Phyllochinon)
Vorkommen
Sauerkraut, grünes Gemüse und Milchprodukte sind gute Vitamin K Quellen
Effekte
Vitamin K1 ist an der Herstellung wichtiger körpereigener Proteine beteiligt. Die wichtigsten unter ihnen sind die, die für eine gesunde Blutgerinnung sorgen. Zudem wird ein Zusammenhang zwischen der Vitamin K-Zufuhr und dem Auftreten der Osteoporose gesehen.

Zink
Vorkommen
Zink ist reichlich in Hefe, Austern, Roggen-, Weizenkeimen, Weizenkleie, Haferflocken, Innereien und Käse vorhanden. Der Zinkgehalt in Milch, Nüssen, Gemüse und Trinkwasser ist etwas geringer.
Effekte
Zink aktiviert 70 für den Menschen wichtige Enzyme, erhöht die Insulinwirkung, beeinflusst Sexualhormone, spielt beim Dämmerungssehen und bei der Wundheilung eine Rolle. Es ist notwendig beim Aminosäurestoffwechsel und unterstützt die Produktion von Antikörpern für das Abwehrsystem.
ines der am weitesten verbreiteten Vitamine. Es kommt in fast allen tierischen (z. B. Leber, Fleisch, Eier, Milchprodukte) und pflanzlichen (z. B. grünes Blattgemüse) Nahrungsmitteln vor, allerdings nur in sehr geringer Konzentration.

Vitamin B6 (Pyridoxin)

Vorkommen
Das Vitamin B6 ist sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Nahrungsmitteln weit verbreitet. Gute Vitamin-B6-Quellen sind z. B. Keime, Lachs, Sojabohnen, Walnüsse, Leber, Vollkornreis und Hirse.
Effekte
Wie auch alle anderen B-Vitamine hat Vitamin B6 die Funktion eines Coenzyms. Es katalysiert zahlreiche Reaktionen im Aminosäure- und Eiweißstoffwechsel und regelt die Verteilung der einzelnen Eiweißbausteine im Körper. Des weiteren ist es an der Zellteilung beteiligt und sorgt so für ein gesundes Wachstum.

taxofit® A-Z Energie Chrono Depot Tabletten

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.