Lopedium® ISO 2 mg
- PZN / EAN
- 06979700 / 4150069797000
- Darreichung
- Brausetabletten
- Hersteller
- Hexal AG
Produktdetails & Pflichtangaben
LOPEDIUM ISO Brausetabletten
Der Wirkstoff greift direkt an Rezeptoren im Darmbereich an. So kann er Darmbewegungen, die den Darminhalt weitertransportieren teilweise verhindern und damit den Stuhldrang und die Stuhlfrequenz reduzieren. Zusätzlich bewirkt Loperamid im Enddarmbereich eine Muskelanspannung des Schließmuskels.
Anwendungsgebiete
- Durchfälle, akut und chronisch
Zusammensetzung:
Aktiver Wirkstoff: Loperamid hydrochlorid (2 mg pro 1 Tablette) = Loperamid (1,86 mg pro 1 Tablette); Sonstige Bestandteile:, Glucose, Calcium (RS)-dilactat-1-Wasser, Kaliumhydrogencarbonat, Trimagnesiumdicitrat, Natriumcarbonat; Weitere Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumcitrat-2-Wasser, Natrium cyclamat, Natriumhydrogencarbonat, Saccharin natrium, Natrium-Ion, Calcium-Ion, Kalium-Ion, Magnesium-Ion, Chlorid, Citronensäure, Hartfett, Hypromellose phthalat, Propylenglycol, Siliciumdioxid hydrat, Apfelsinen-Aroma, Sorbitol, Dinatriuminosin-5'-monophosphat-2-Wasser
Anwendung:
Akuter Durchfall:
Erstdosis: Erwachsene können als erste Dosis 2 Brausetabletten einnehmen.
Erstdosis: Kinder können als erste Dosis 1 Brausetablette einnehmen.
Folgedosis:
Kinder ab 8 Jahren
Einzeldosis: 1 Brausetablette
Gesamtdosis: 1-4 mal täglich
Zeitpunkt: nach jedem ungeformten Stuhl
Erwachsene
Einzeldosis: 1 Brausetablette
Gesamtdosis: 1-8 mal täglich
Zeitpunkt: nach jedem ungeformten Stuhl
Chronischer Durchfall:
Kinder ab 8 Jahren
Einzeldosis: 1 Brausetablette
Gesamtdosis: 1-mal täglich
Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
Erwachsene
Einzeldosis: 2 Brausetabletten
Gesamtdosis: 1-mal täglich
Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten), vor allem bei Kindern.
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas).
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Bei akutem Durchfall: Die Anwendungsdauer sollte 2 Tage nicht überschreiten.
Bei chronischem Durchfall: Die Anwendungsdauer sollte 4 Wochen nicht überschreiten.
Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Hinweis:
Gegenanzeigen:
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verstopfung, evtl. auch andere Zustände, bei denen eine weitere Verlangsamung der Darmtätigkeit zu vermeiden ist, z.B. bei starken Blähungen
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Colitis ulcerosa, akuter Schub
- Lebererkrankungen
Altersgruppe
Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Kinder unter 8 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Aufbewahrung:
Das Arzneimittel muss vor Feuchtigkeit geschützt (z.B. im fest verschlossenen Behältnis) aufbewahrt werden.
Nettofüllmenge:
20 Stück
Herstellerdaten:
Hexal AG
Holzkirchen
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.