Vulnostimulin®
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ihr Preis
Ersparnis2
Leider führen wir diesen Artikel nicht
20 g
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Packungsgröße: 20 g
Rezept vorhanden?
- PZN / EAN
- 07549396 / 4250297404869
- Darreichung
- Salbe
Produktdetails & Pflichtangaben
Zur abdeckenden Behandlung offener, nässender oder infizierter offener Wunden
Wirkstoffe
- 25 mg Weizenkeim-Extrakt (1:5); Auszugsmittel: Wasser
Hilfsstoffe
- 22 mg Paraffin, dickflüssiges
- 10 mg Cetylstearylalkohol
- 125 mg Wasser, gereinigtes
- 0.07 mg Korianderöl
- 0.5 mg Lavendelöl
- 350 mg Macrogol 400
- 165 mg Macrogol 4000
- 165 mg Macrogol 1500
- 82.5 mg Sorbitol
- 10 mg Phenoxyethanol
- 45 mg Glycerol
- Das Präparat ist ein Wundbehandlungsmittel.
- Es wird angewendet zur abdeckenden Behandlung offener, nässender oder infizierter offener Wunden, wie Verbrennungen oder Verbrühungen 1. und 2. Grades und Unterschenkelgeschwüre verschiedener Genese.
Gegenanzeigen
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
- bei bestehender und bekannter Unverträglichkeit gegen einen der in der Salbe enthaltenen Inhaltsstoffe.
Dosierung
- Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Die übliche Dosis ist:
- Tragen Sie das Präparat 1- bis 2mal täglich bei jedem Verbandwechsel auf die betroffenen Hautbezirke auf. Es wird empfohlen, hierzu eventuell einen Salbenspatel zu verwenden.
- Dauer der Anwendung
- Die Dauer der Behandlung beträgt in der Regel 3 Wochen und richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Sie können die Behandlung mit der angegebenen Dosierung fortsetzen. Bei einer kurzfristigen Überdosierung sind keine Beeinträchtigungen zu erwarten.
- Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
- Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
- Wenn Sie die Anwendung abbrechen
- Sie könnten den Behandlungserfolg gefährden.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Behandlung abbrechen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
- Wie alle Arzneimittel kann dieses Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- Sehr häufig mehr als 1 Behandelter von 10
- Häufig 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich 1 bis 10 Behandelte von 1.000
- Selten 1 bis 10 Behandelte von 10.000
- Sehr selten weniger als 1 Behandelter von 10.000
- Nicht bekannt Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
- Mögliche Nebenwirkungen
- Die Inhaltsstoffe können in seltenen Fällen zu einer allergischen Hautreaktion bzw. zu Reaktionen an den Wundrändern, wie Rötungen oder Erythemen führen.
- Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.
Schwangerschaft und Stillzeit
- Es liegen keine Daten zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vor.
- Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Anwendung
- Die Salbe ist direkt auf die betroffenen Hautbezirke, die zuvor mit sterilem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung gereinigt werden sollten, aufzutragen. Gegebenenfalls kann zur Wundspülung bzw. Wunddesinfektion auch verdünnte Wasserstoffperoxidlösung (ca. 1 - 3%ig) oder ein mildes Desinfektionsmittel verwendet werden.
- Es wird empfohlen, die Salbe etwa messerrückendick gleichmäßig über den gesamten Wundbereich und die Wundränder hinaus aufzutragen. Um ein Verkleben der Wunde beim Anlegen eines Verbandes zu vermeiden, sollte die Salbe möglichst mit einer sekretaufnahmefähigen, sterilen Mullkompresse oder einem weitmaschigen Verbandmull abgedeckt und mit einem atmungsaktiven Klebeverband oder einer elastischen Mullbinde befestigt werden. Der Verband sollte in jedem Fall so angelegt werden, daß ein Wärmestau vermieden wird.
- Beim erneuten Auftragen ist darauf zu achten, daß der Wundbereich, wie oben beschrieben, gereinigt und desinfiziert wird. Die Bestandteile der Salbe sollten bei jedem Verbandwechsel rückstandsfrei entfernt werden.
Wechselwirkungen
- Bei Anwendung mit anderen Arzneimitteln
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Vulnostimulin®
0Bewertungen
- 0
- 0
- 0
- 0
- 0
Bewertungen filtern:
Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!