Shop Apotheke

Paracetamol-ratiopharm® 500 mg Tablettenbox

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
20 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht

Produktdetails & Pflichtangaben

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Paracetamol ausschließlich für die kurzzeitige Behandlung von leichten bis mittelstarken Schmerzen und Fieber angewendet werden darf. Die Überschreitung der Tageshöchstdosen sowie ein missbräuchlicher Gebrauch kann zu irreparablen Leberschäden führen.

Im Falle einer Paracetamolüberdosierung, die sich beginnend äußern kann mit Übelkeit und Erbrechen, begeben Sie sich bitte für eine sofortige Behandlung ins Krankenhaus.

 

Wirkstoffe

  • 500 mg Paracetamol

Hilfsstoffe

  • Magnesium stearat
  • Croscarmellose natrium
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Cellulose, mikrokristalline
  • Maisstärke
  • Povidon
  • Talkum
Indikation
- Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen
- Bei Fieber

Bei hohem Fieber, Anzeichen einer Sekundärinfektion oder Anhalten der Symptome über mehr als drei Tage sollte der Arzt konsultiert werden.
Das Arzneimittel darf nicht eingenommen/angewendet werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Paracetamol oder einem der sonstigen Bestandteile sind
- wenn Sie an einer schweren Beeinträchtigung der Leberfunktion leiden

Besondere Vorsicht ist bei der Anwendung des Arzneinmittels erforderlich:

Nehmen Sie das Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein
- wenn Sie chronisch alkoholkrank sind
- wenn Sie an einer Beeinträchtigung der Leberfunktion leiden (Leberentzündung, Gilbert-Syndrom)
- bei vorgeschädigter Niere
1 Tablette enthält 500 mg Paracetamol.

- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene (Körpergewicht > 43 kg): 1 - 2 Tabletten entsprechend 500 - 1000 mg (Maximaldosis pro Tag: 8 Tabletten entsprechend 4000 mg)
- Kinder von 11 - 12 Jahren (Körpergewicht 33 - 43 kg): 1 Tablette entsprechend 500 mg (Maximaldosis pro Tag: 4 Tabletten entsprechend 2000 mg)

teilbare Tabletten:
- Kinder von 8 - 11 Jahren (Körpergewicht 26 - 32 kg): 1/2 Tablette entsprechend 250 mg (Maximaldosis pro Tag: 2 Tabletten entsprechend 1000 mg), im Ausnahmefall 3 Tabletten entsprechend 1500 mg mit einem Einnahmeabstand von min. 4 Stunden
- Kinder von 4 - 8 Jahren (Körpergewicht 17 - 25 kg): 1/2 Tablette entsprechend 250 mg (Maximaldosis pro Tag: 2 Tabletten entsprechend 1000 mg)

Die Einnahme kann in Abständen von min. 6 Stunden wiederholt werden. Die Maximaldosis pro Tag (24 Stunden) darf keinesfalls überschritten werden.
selten:
- Anstieg der Lebertransaminasen
sehr selten:
- Überempfindlichkeitsreaktionen von einfacher Hautrötung bis hin zu Urtikaria und anaphylaktischem Schock
- Thrombozytopenie (verminderte Zahl der Blutplättchen)
- Agranulozytose (verminderte Zahl der weißen Blutkörperchen)
- bei prädisponierten Personen Bronchospasmus (Analgetika-Asthma)
- Paracetamol-haltige Arzneimittel sollen ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 3-4 Tage und nicht in erhöhter Dosis angewendet werden.
Während Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Medikamente möglichst nur nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker einnehmen!

- Paracetamol geht ins kindliche Blut über.
- Aus Untersuchungen an zahlreichen Mutter-Kind-Paaren haben sich keine Hinweise auf mögliche unerwünschte Nebenwirkungen auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Feten/Neugeborenen. Dennoch sollte Paracetamol während der Schwangerschaft nur unter strenger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses angewendet werden.
- Paracetamol sollte nicht über längere Zeit, in hoher Dosierung oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden, da eine Sicherheit der Anwendung für diese Fälle nicht belegt ist.
- Paracetamol geht in die Muttermilch über. Da nachteilige Folgen für den Säugling bisher nicht bekannt geworden sind, wird eine Unterbrechung des Stillens während der Behandlung in der Regel nicht erforderlich sein.
- Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.
- Die Einnahme nach den Mahlzeiten kann zu einem verzögerten Wirkungseintritt führen.
Wechselwirkungen sind möglich mit
- Arzneimitteln gegen Gicht wie Probenecid
- Schlafmitteln wie Phenobarbital
- Mitteln gegen Epilepsie wie Phenytoin, Carbamazpin
- Mitteln gegen Tuberkulose (Rifampicin)
- anderen möglicherweise die Leber schädigende Arzneimitteln
- Mitteln zur Senkung erhöhter Blutfettwerte (Cholestyramin)
- Arzneimitteln bei HIV-Infektionen (Zidovudin)
- Mitteln gegen Übelkeit (Metoclopramid und Domperidon)
Bei gleichzeitiger Anwendung von Mitteln, die zu einer Verlangsamung der Magenentleerung führen, können Aufnahme und Wirkungseintritt von Paracetamol verzögert sein.
Nicht-teilbare Tabletten sind aufgrund der Wirkstärke nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 11 Jahren bzw. unter 33 kg KG. Hierfür stehen Arzneimittel in anderen Darreichungsformen beziehungsweise mit geringerem Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Sind die Tabletten teilbar, ist eine Anwendung bei Kindern ab einem Körpergewicht von 17 kg bzw. ab einem Alter von 4 Jahren möglich.

- Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, oder bei hohem Fieber müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
- Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig angewendet werden, kein Paracetamol enthalten.
- Bei längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten, die nicht durch erhöhte Dosen des Arzneimittels behandelt werden dürfen.
- Ganz allgemein kann die gewohnheitsmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens (Analgetika-Nephropathie) führen.
- Bei abruptem Absetzen nach längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen sowie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Nervosität und vegetative Symptome auftreten. Die Absetzssymptomatik klingt innerhalb weniger Tage ab. Bis dahin soll die Wiedereinnahme von Schmerzmitteln unterbleiben und die erneute Einnahme soll nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.
- Nicht ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat längere Zeit oder in höheren Dosen anwenden.
- Die Harnsäurebestimmung, sowie die Blutzuckerbestimmung können beeinflusst werden.
- Darf nicht zusammen mit Alkohol eingenommen oder verabreicht werden.
- Es sind Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu beachten.

Fragen und Antworten zu Paracetamol-ratiopharm® 500 mg Tablettenbox

Wie ist Paracetamol-ratiopharm 500 mg zu dosieren?

Frage von Paulina S.

Paracetamol-ratiopharm 500 mg dosieren Sie immer genau so, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apothker empfohlen hat, beziehungsweise wie es in der Packungsbeilage beschrieben wird.

In der Packungsbeilage (Stand Mai 2019) wird die folgende Dosierung empfohlen:

Paracetamol wird grundsätzlich in Abhängigkeit vom Körpergewicht und Alter dosiert.

Erwachsene, die über 43 Kilogramm wiegen, nehmen als Einzeldosis 1 bis 2 Tabletten ein. Dies entspricht 500 - 1000 mg Paracetamol. Sollten sich die Beschwerden nicht verbessern, kann nach mindestens 6 Stunden eine weitere Gabe erfolgen.

Die Tagesdosis von maximal 8 Tabletten (dies entspricht 4000 mg Paracetamol) darf keinesfalls überschritten werden, da es sonst zu starken Nebenwirkungen kommen kann.

Sie dürfen die Tabletten maximal 3 Tage lang anwenden. Sollten sich Ihre Beschwerden nicht verbessern oder sogar schlimmer werden, suchen Sie bitte unbedingt Ihren Arzt auf.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist Paracetamol-ratiopharm 500 mg?

Frage von Malea G.

Paracetamol-ratiopharm 500 mg sind Tabletten, die Sie vorübergehend bei leichten bis mäßig starken Schmerzen oder zum Senken von Fieber anwenden können.

Jede Tablette enthält 500 mg Paracetamol. Dies ist ein schmerzstillender und fiebersenkender Wirkstoff.

Die Tabletten dürfen nur kurzzeitig und sollten so niedrig dosiert wie möglich angewendet werden. Solten sich Ihre Beschwerden nach drei Tagen nicht verbessern, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wogegen hilft Paracetamol-ratiopharm 500 mg?

Frage von Cornelius M.

Paracetamol-ratiopharm 500 mg enthält den Wirkstoff Paracetamol. Paracetamol wird vorübergehend gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen und zur Senkung von Fieber angewendet. Das Mittel wird beispielsweise bei akuten Kopfschmerzen, Schmerzen durch Muskelverspannungen oder Regelschmerzen angewendet.

Der Wirkstoff lindert vorübergehend die Symptome Schmerz und Fieber, bekämpft aber nicht die Ursache.

Die Tabletten dürfen nur kurzzeitig bei akuten Beschwerden angewendet werden. Sollten sich die Beschwerden nach drei Tagen nicht verbessert haben, sollte das Arzneimittel nicht weiter angewendet, sondern ein Arzt aufgesucht werden.

Bitte beachten Sie sehr genau die Dosierungsangaben und Anwendungshinweise.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?