INZOLEN®-Infusio E
- PZN / EAN
- 08427258 / 4150084272582
- Darreichung
- Infusionslösung
- Hersteller
- Köhler Pharma GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 250 mg Dexpanthenol
- 750 mg Natriumchlorid
- 12500 mg Xylitol
- 1.12 mg Kupfer(II)-hydrogen-DL-aspartat-0,5-Wasser
- 5.77 mg Zinkbis(hydrogen-DL-aspartat)
- 0.91 mg Mangan(II)-hydrogen-DL-aspartat-2,5-Wasser
- 1127 mg Magnesiumbis(hydrogen-DL-aspartat)-4-Wasser
- 2252.5 mg Kaliumhydrogen-DL-aspartat-0,5-Wasser
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
Mineralstoff- und Spurenelementpräparat.
Eigenschaften
Die in INZOLEN®-Infusio E enthaltenen Elemente Kalium und Magnesium sowie die Spurenelemente Zink, Kupfer und Mangan sind für den menschlichen Organismus essentiell.
Ist eine orale Aufnahme nicht oder nur unzureichend möglich, können diese Elemente durch Inzolen®-Infusio E parenteral substituiert werden, sodass Mangelerscheinungen und Funktionsstörungen umgehend verhindert werden.
Alle Mineralstoffe in INZOLEN®-Infusio E sind an die stoffwechselaktivierende Asparaginsäure (=As- partate) gebunden. Zusätzlich enthält INZOLEN®- Infusio E die beiden stoffwechsel-aktiven Substan- zen Xylitol und Dexpanthenol.
Als Intermediärprodukt werden im menschlichen Körper während des Kohlenhydratabbaus täglich 5–15 Gramm Xylitol in der Leber hergestellt. Xylitol wird insulinunabhängig von der Leber aufgenommen und dort metabolisiert.
Xylitol ist ein Zwischenprodukt des Glucuronsäure-Xylulose-Zyklus und steht in direkter Beziehung zur Glykolyse und Gluconeogenese. Durch die protrahierte Umwandlung von Xylitol in Glucose werden Blutzuckerspitzen vermie- den und hyperglykämische Reaktionen vermieden.
Dexpanthenol wird im Körper zu Pantothensäure umgewandelt. In den Zellen wird Pantothensäure in Coenzym A transferiert. Dieses Coenzym überführt Essigsäure und andere Carbonsäuren in aktive Verbindungen.
Dadurch spielt Coenzym A eine wesentliche Rolle im Energiestoffwechsel, nämlich in der Fettsäuresynthese, im Zitronensäurezyklus sowie in der Cholesterin- und Steroidsynthese und damit in allen wesentlichen Zellfunktionen.
Hohe Konzentrationen an Coenzym A finden sich vor allem in Leber, Nebennieren, Nieren, Gehirn, Herz und Testes. Im Gehirn ist Coenzym A u.a. bei der Synthese des Neurotransmitters Acetylcholin beteiligt. Weiterhin kommt Coenzym A eine wesentliche Rolle im Hautstoffwechsel zu. Es unterstützt die Neubildung der Hautzellen und trägt so zur Regeneration bei.
Zusammensetzung
250 ml Lösung enthalten:
Arzneilich wirksame Bestandteile:
- 2,253 g Kalium-DL-hydrogenaspartat H20 = 12,50 mmol K+
- 1,127 g Magnesium-bis-(DL-hydrogenaspartat) 4 H20 = 3,125 mmol Mg2+
- 0,750 g Natriumchlorid = 12,80 mmol Na+
- 0,00577 g Zink-DL-aspartat = 0,0175 mmol Zn2+
- 0,00118 g Kupfer (II)-bis-(DL-hydrogenaspartat)½ H2O = 0,0035 mmol Cu2+
- 0,00091 g Mangan(II)-bis-(DL-hydrogenaspartat) 2½ H2O = 0,0025 mmol Mn2+
- 12,500 g Xylitol
- 0,250 g Dexpanthenol
Sonstige Bestandteile:
Wasser für Infusionszwecke
Anwendungsgebiete
- Parenterale Elektrolyt- und Spurenelementsubstitution bei vorhandenem oder zu erwartendem Elektrolyt- und Spurenelementmangel.
- Ausgleich der Elektrolyte und Spurenelemente während einer längerfristigen parenteralen Ernährung.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung
- Empfohlene Infusionsgeschwindigkeit: 250 ml in 1 - 1,5 Stunden, entsprechend ca. 55 - 80 Tropfen/Min. bei 70 kg
- Maximale Infusionsgeschwindigkeit 250 ml in 40 Minuten, entsprechend 130 Tropfen/Min, bei ca. 70 kg KG.
Zur intravenösen Infusion:
Die Infusion kann peripher- oder zentralvenös erfolgen, als Dauertropf-Infusion oder per Infusionspumpe. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Bedarf an Elektrolyten.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.