Shop Apotheke

Calcitrat® Filmtabletten

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
100 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN
    08899715
  • Darreichung
    Filmtabletten
  • Hersteller
    Recordati Pharma GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose
Weitere Produktinformationen

1. Was ist Calcitrat® und wofür wird es angewendet?
Calcitrat® ist ein Mineralstoffpräparat.
Calcitrat® wird angewendet

  • Zur Vorbeugung eines Calciummangels bei erhöhtem Bedarf (z.B. Wachstumsalter, Schwangerschaft, Stillzeit).
  • Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose.

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Calcitrat® beachten?
Calcitrat® darf nicht eingenommen werden

  • Calcitrat® darf nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem arzneilich wirksamen Bestandteil oder einem der sonstigen Bestandteile von Calcitrat®.

Bei zu hohen Calciumkonzentrationen im Blut dürfen Sie Calcitrat® nicht einnehmen. Eine Erhöhung der Calciumkonzentration tritt auf bei:

  • einer Überfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreodismus)
  • einer Vitamin D-Überdosierung
  • bestimmten Tumoren wie Lungenkrebs (Bronchialkarzinom), Brustkrebs (Mammakarzinom), Nierenkrebs (Hypernephrom), bestimmten Formen von Blutkrebs (Plasmazytom) und bei Knochenmetastasen
  • bestimmten Lungenerkrankungen (Sarkoidose)
  • Ruhigstellung von Gliedmaßen (Immobilisationsosteoporose)

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Calcitrat® ist erforderlich

  • bei eingeschränkter Nierenfunktion
  • bei vermehrter Calciumausscheidung im Urin (Hypercalciurie)
  • bei Nierensteinen und Nierenverkalkung (Nephrocalcinose)
  • bei erniedrigter Phosphatkonzentration im Blut (Hypophosphatämie)

In diesen Fällen sollten regelmäßig Blut- und Urincalciumwerte bestimmt werden. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt. Dies gilt auch, wenn diese Angaben bei Ihnen früher einmal zutrafen. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, wenn in Ihrer Familie calciumhaltige Nierensteine und eine Hypercalcämie (erhöhter Blutcalciumspiegel) aufgrund erhöhter Calciumabsorption vorgekommen sind. Aufgrund der erhöhten Calciumausscheidung wird in den ersten Monaten nach Einnahmebeginn auch die Neigung zur Ausfällung von Calciumsalzen und unter Umständen zur Bildung von Steinen in Niere und Harnblase gesteigert. Dies kann durch eine reichliche Zufuhr von Flüssigkeit vermieden werden.

Bei Einnahme von Calcitrat® mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

  • Vitamin D steigert die Wirkung von Calcitrat® durch eine Resorptionssteigerung.
  • Bestimmte harntreibende Mittel (Diuretika vom Thiazid-Typ) vermindern die Calciumausscheidung. Bei gleichzeitiger Einnahme von Calcitrat® und solchen Arzneimitteln sollte deshalb der Calcium- Blutspiegel überwacht werden.

Wenn durch die Einnahme von Calcitrat® der Calciumspiegel steigt, wird die Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Arzneimitteln, die die Herzkraft steigern (herzwirksame Glykoside) erhöht und das Risiko von Herzrhythmusstörungen gesteigert.
Die Resorption und damit auch die Wirksamkeit folgender Arzneimittel werden durch Calcitrat® vermindert:
Bestimmte Antibiotika (z.B. Tetracyclin, Cefpodoxim-Proxetil, Cefuroxim-Axetil, Chinolone wie Ciprofloxacin und Norfloxacin), das Pilzmittel Ketokonazol, Fluorid und Estramustin.
Zwischen der Einnahme von Calcitrat® und der Einnahme dieser Präparate sollte deshalb ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden.

Bei Einnahme von Calcitrat® zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Bitte beachten Sie, dass Milchprodukte einen hohen Calciumgehalt haben und damit die Wirkung von Calcitrat® verstärkt wird. Ein Liter Milch enthält 1200 mg Calcium.

Schwangerschaft und Stillzeit
Es bestehen keine Bedenken gegen die Einnahme von Calcitrat®.

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.

3. Wie ist Calcitrat® einzunehmen?
Nehmen Sie Calcitrat® immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Calcitrat® sonst nicht richtig wirken kann.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis 3 mal täglich 1 Filmtablette Calcitrat® (= 600 mg Calcium) oder 2 mal täglich 2 Filmtabletten Calcitrat® (= 800 mg Calcium).

Art der Anwendung
Bitte nehmen Sie Calcitrat® unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit auf nüchternen Magen ein.

Dauer der Anwendung
Die Einnahme von Calcitrat® sollte langfristig erfolgen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie lange Sie Calcitrat® einnehmen sollen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von
Calcitrat® zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Calcitrat® eingenommen haben, als Sie sollten
Eine Überdosierung ist in der Regel folgenlos. Wenn Beschwerden auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Wenn Sie die Einnahme von Calcitrat® vergessen haben
Falls Sie zu wenig von Calcitrat® eingenommen haben oder die Einnahme vergessen haben, nehmen Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Menge ein, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in der Dosierungsanleitung beschrieben, fort. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Calcitrat® Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Mögliche Nebenwirkungen:
In den ersten Monaten der Gabe von Calcium kommt es zu einer vermehrten Calciumausscheidung im Urin, die eine Steinbildung begünstigen kann. Calciumsalze vermindern die Aufnahme von Phosphat durch Bildung von schwer löslichen Salzen. Bei Niereninsuffizienz und langfristiger Einnahme kann es zu einer Erhöhung der Calciumkonzentration im Blut (Hypercalcämie) und zu einer vermehrten Calciumausscheidung im Urin (Hypercalciurie) kommen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben
sind.

5. Wie ist Calcitrat® aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf dem Behältnis und der Faltschachtel aufgedruckt.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Behältnis angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Aufbewahrungsbedingungen:
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

6. Weitere Informationen
Was Calcitrat® enthält
Der Wirkstoff ist: Calcium-Citrat-Tetrahydrat.
1 Filmtablette enthält 950 mg Calciumcitrat-Tetrahydrat (entsprechend 200 mg Calcium)
Die sonstigen Bestandteile sind:
Kern: Macrogol 8000, Hochdisperses Siliciumdioxid, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat.
Film: Hypromellose, Macrogol 8000, Titandioxid, Talkum.

Besondere Hinweise
Zum Öffnen der Dose Schieber in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach außen ziehen. Schieber mit dem
Daumen nach oben drücken – Stopfen hebt sich heraus.

Fragen und Antworten zu Calcitrat® Filmtabletten

Was ist Calcitrat?

Frage von Antony S.

Calcitrat sind Tabletten, die Sie einnehmen, wenn Ihnen empfohlen wurde, einen Calciummangel vorzubeugen. Dies kann beispielsweise während der Schwangerschaft, in der Stillzeit oder in der Wachstumsphase empfohlen werden.

Die Tabletten werden auch unterstützend zu einer Osteoporose-Behandlung angewendet, wenn Sie einen erhöhten Kalziumbedarf haben.

Jede Filmtablette enthält 950 mg Calciumcitrat-Tetrahydrat. Dies entspricht einer reinen Calciummenge von 200 mg.

In der Regel wird eine langfristige Anwendung empfohlen. Bitte besprechen Sie Ihre individuelle Anwendungsdauer mit Ihrem Arzt.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die nützlichen Informationen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist die Wirkung von Calcitrat?

Frage von Marina F.

Calcitrat sind Tabletten, die Sie längerfristig einnehmen, um einem Kalziummangel vorzubeugen. Eine Einnahme kann bei erhöhtem Kalziumbedarf beispielsweise während der Schwangerschaft und Stillzeit oder im Wachstumsalter empfohlen werden.

Außerdem werden die Calcitrat Filmtabletten auch zur unterstützenden Behandlung bei einer Osteoporose angewendet.

Mit jeder Tablette führen Sie Ihrem Körper 200 mg Calcium zu.

Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wie lange Sie Calcitrat anwenden sollen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wogegen hilft Calcitrat?

Frage von Sinah D.

Calcitrat wurde für die Anwendung bei den folgenden Beschwerdebildern zugelassen:

  • Um einem Kalziummangel bei einem erhöhten Bedarf vorzubeugen. Dies kann beispielsweise in der Schwangerschaft, in der Stillzeit oder im Wachstumsalter empfohlen werden.
  • Calcitrat wird auch zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose angewendet.

Calcitrat wird in der Regel längerfristig angewendet. Die Dauer der Anwendung bestimmt Ihr Arzt.

Jede Tablette enthält 200 mg Kalzium.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?