27Super
von Jessica F. am 30.07.2021
Bin zufrieden
Hausapotheke für Kinder besteht aus:
Mucosolvan® Kindersaft 30mg/5ml
Indikation/Anwendung
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim (Expektorans).
Es wird angewendet zur Schleim lösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
DosierungNehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die empfohlene Dosis:
Kinder bis 2 Jahre:
Es werden 2-mal täglich 1,25 ml Lösung eingenommen (entsprechend 15 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag).
Kinder von 2 bis 5 Jahren:
Es werden 3-mal täglich 1,25 ml Lösung eingenommen (entsprechend 22,5 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag).
Kinder von 6 bis 12 Jahren:
Es werden 2 - 3-mal täglich 2,5 ml Lösung eingenommen (entsprechend 30 - 45 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag).
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
In der Regel werden während der ersten 2 - 3 Tage 3-mal täglich 5 ml Lösung (entsprechend 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen, danach werden 2-mal täglich 5 ml Lösung (entsprechend 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen.
Bei der Dosierung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren ist eine Steigerung der Wirksamkeit gegebenenfalls durch die Gabe von 2-mal täglich 10 ml Lösung (entsprechend 120 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) möglich.
Behandlungsdauer
Wenn sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4 - 5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Überdosierung
Schwerwiegende Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ambroxol, dem Wirkstoff dieses Arzneimittels, nicht beobachtet worden. Über kurzzeitige Unruhe und Durchfall ist berichtet worden.
Bei versehentlicher oder beabsichtigter extremer Überdosierung können vermehrte Speichelsekretion, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall auftreten.
Setzen Sie sich mit einem Arzt in Verbindung. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung, sind nicht generell angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen. Empfohlen wird eine Behandlung entsprechend den auftretenden Zeichen der Überdosierung.
Vergessene Einnahme
Wenn Sie einmal vergessen haben, das Arzneimittel einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte zum nächsten Zeitpunkt die Einnahme fort, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben.
Abbruch der Therapie
Bitte brechen Sie die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab. Ihre Krankheit könnte sich hierdurch verschlechtern.
Art und WeiseDieses Arzneimittel ist eine Lösung zum Einnehmen.
Es wird nach den Mahlzeiten mit Hilfe der beigefügten Dosierhilfe (Messbecher) eingenommen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
NebenwirkungenWie alle Arzneimittel kann dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Generalisierte Störungen
Magen-Darm-Trakt
Atemwege und Lunge
Niere und Harnwege
Gegenmaßnahmen
Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Arzneimittel nicht nochmals eingenommen werden.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
WechselwirkungenBitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Ambroxol/Antitussiva
Bei kombinierter Anwendung dieses Arzneimittels und hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte.
GegenanzeigenDieses Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Schwangerschaft und StillzeitSchwangerschaft
Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vorliegen, sollten Sie dieses Arzneimittel während der Schwangerschaft nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen und nur nachdem dieser eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen hat.
Stillzeit
Der Wirkstoff dieses Arzneimittels geht beim Tier in die Muttermilch über. Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vorliegen, sollten Sie es in der Stillzeit nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen.
PatientenhinweiseBesondere Vorsicht bei der Einnahme ist in folgenden Fällen erforderlich:
Sehr selten ist im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Substanzen mit Schleim lösender Wirkung (z. B. Ambroxol) über das Auftreten von schweren Hauterscheinungen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom berichtet worden, welche in den meisten Fällen mit der Grundkrankheit bzw. mit der Begleitmedikation erklärt werden konnten. Bei Neuauftreten von Haut- oder Schleimhautveränderungen sollte unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und vorsichtshalber die Anwendung von Ambroxol beendet werden.
Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion
Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder an einer schweren Lebererkrankung leiden, darf dieses Arzneimittel nur mit besonderer Vorsicht (d. h. in größeren Einnahmeabständen oder in verminderter Dosis) angewendet werden. Bei einer schweren Niereninsuffizienz muss mit einer Anhäufung der in der Leber gebildeten Abbauprodukte von Ambroxol gerechnet werden.
Bei einigen seltenen Erkrankungen der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergehen (z. B. malignes Ziliensyndrom), sollte dieses Arzneimittel wegen eines möglichen Sekretstaus nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Kinder
Dieses Arzneimittel darf bei Kindern unter 2 Jahren nur auf ärztliche Anweisung hin angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Nurofen® Junior Fieber- und Schmerzsaft Erdbeer 4%
Pflichttext:
Nurofen® Junior Fieber - und Schmerzsaft Erdbeer 40 mg/ml Suspension zum Einnehmen
Wirkstoff:
Ibuprofen
Anwendungsgebiete:
Kurzzeit. symptomat. Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen, Fieber. Warnhinweise: enthält Maltitol und Natrium.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
NURFD0145
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH – 69067 Heidelberg
Vomex A Sirup - für Kinder 100 ml
Indikation/Anwendung
Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam
Schnelle Wundheilung, entzündungshemmende Eigenschaften
Panthenol-ratiopharm Wundbalsam ist ein bewährtes Mittel, das mit seinem Wirkstoff Panthenol bei oberflächlichen Hautschädigungen eine bessere Wundheilung fördert. Gleichzeitig besitzt der Wirkstoff entzündungshemmende Eigenschaften. Die wundheilende Wirkung von Panthenol-ratiopharm® ist seit langem ebenso bewährt wie seine gute Verträglichkeit.
Panthenol-ratiopharm Wundbalsam hilft der Haut zu heilen
Panthenol-ratiopharm Wundbalsam unterstützt die Haut dabei, sich bei oberflächlichen Hautschädigungen schnell wieder zu regenerieren. Die Haut ist nicht nur unser größtes Organ, als Grenzorgan zwischen Körper und Umwelt ist die Haut ein wichtiges Organ, das uns vor Umwelteinflüssen abschirmt und uns beispielsweise vor dem Eindringen von Viren oder Bakterien in den Körper schützt.
Damit diese Schutzfunktion auch bei leichten Verletzungen oder Reizungen möglichst schnell wieder vollständig hergestellt wird, braucht die Haut Stoffe, die ihr bei der Heilung helfen.
Der Wirkstoff Dexpanthenol hat sich hierbei seit langem bewährt. Studien belegen, dass dieser Wirkstoff eine wundheilende, entzündungshemmende und feuchtigkeitserhaltende Wirkung auf die Haut hat. Panthenol-ratiopharm Wundbalsam wirkt nicht nur bei leichten Schürfwunden oder Kratzern, die zum Beispiel durch eine Katze zugefügt wurden.
Auch bei Hautreizungen wie einem Sonnenbrand hat der Balsam eine beruhigende Wirkung. Panthenol-ratiopharm hilft der Haut zu heilen . Der Balsam ist ausgesprochen gut verträglich und hat einen dezenten und angenehmen Geruch.
Ein Wirkstoff mit vielen Stärken
Die Haut ist unser wohl kostbarster Schutz gegen Umwelteinflüsse und ein wichtiges Organ zur Aufnahme von Sinnesreizen, seien es Temperatur oder Berührung. Umso wichtiger ist es, unsere Haut zu schützen und ihr bei der Heilung zu helfen, wenn sie gereizt oder verletzt wurde.
Die heilende und lindernde Qualität des Panthenol macht man sich übrigens auch in Cremes zur Versorgung von frischen Tätowierungen zunutze. Panthenol ist ein sehr gut verträglicher Wirkstoff, der aufgrund seiner geringen Molekülgröße leicht von der Haut absorbiert wird. Panthenol, das auch unter dem Namen Dexpanthenol bekannt ist, ist ein Provitamin, das in der Haut zu Pantothensäure umgewandelt werden kann, dem Vitamin, das allgemein als Vitamin B5 bekannt ist.
Es ist nachgewiesen, dass durch Panthenol der Heilungsprozess nach Hautverletzungen beschleunigt wird. Panthenol-ratiopharm Wundbalsam hilft Ihnen zuverlässig bei oberflächlichen Hautschädigungen.
Anwendungshinweise
Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam ist ein Mittel zur Unterstützung der Wundheilung. Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam wird angewendet zur Unterstützung der Heilung bei oberflächlichen leichten Hautschädigungen.
Wenden Sie Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam immer genau nach der Anweisung in der Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis Soweit nicht anders verordnet, wird Panthenolratiopharm® Wundbalsam ein bis mehrmals täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
Art der Anwendung
Anwendung auf der Haut
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Art und Verlauf der Erkrankung.
Wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Gegenanzeigen
Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam darf nicht angewendet werden
Bei Anwendung von Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam mit anderen Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Mitteln bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit besteht für Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam keine Anwendungsbeschränkung.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam Kaliumsorbat (Ph. Eur.), Wollwachs und Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.) können örtlich begrenzte Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Allergiehinweise
Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Dexpanthenol oder einen der sonstigen Bestandteile von Panthenol-ratiopharm® Wundbalsam sind.
Inhaltsstoffe
Der Wirkstoff ist Dexpanthenol. 1 g Creme enthält 50 mg Dexpanthenol.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Kaliumsorbat (Ph. Eur.), Wollwachs, Wollwachsalkoholsalbe [enthält Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.)], Weißes Vaselin, Poly[(propan-1,2,3-triyl)(isostearat)
(succinat)], Mittelkettige Triglyceride, Natriumcitrat 2 H2O, Citronensäure-Monohydrat, Gereinigtes Wasser.
WUNDmed® Kinderpflaster Zoo 2 Größen
WUNDmed® Kinderpflaster ZOO sind hauffreundlich, wasserabweisend und Luftdurchlässig und eignen sich Ideal für Kinder aufgrund von Tiermotiven auf den Pflastern.
Anwendung:
Die zu behandelnde Stelle gut reinigen und trocknen. Pflaster aufbringen und kurze zeit fest andrücken.
mama natura® Insectolin® Gel
Bestandteile
Ledum
Ledum palustre (Sumpfporst) ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Heidekrautgewächse und wächst vornehmend in Skandinavien, Nordamerika und Nordasien.
Urtica urens
Die kleine Brennnessel (Urtica urens) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Brennnesselgewächse.
Echinacea (pallida)
Echinacea, auch „Sonnenhüte“ genannt, gehört zu der Pflanzenfamilie der Korbblütler und ist im östlichen und zentralen Nordamerika heimisch.
Hamamelis
Hamamelis wird auch als Zaubernuss bezeichnet und gehört zur Pflanzenfamilie der Zaubernussgewächse. Diese stammen aus Nordamerika.
In den Herkunftsgebieten der Pflanzen sind Insektenstiche ein alltägliches Übel.
Für die Bestandteile sind lindernde und den Juckreiz stillende Wirkungen bekannt.
Insektenstiche
Besonders nach einem milden Winter kommt es regelmäßig zu Insektenplagen. Steigt die Temperatur auf 6 Grad beginnen Wespenköniginnen mit dem Nestbau, ab 10 Grad schwirren bereits Bienen umher und Mückenweibchen erwachen aus ihrer Kältestarre.
Viel frische Luft ist wichtig für die gesunde Entwicklung eines Kindes. Und da Kinder die Natur noch ganz unbedarft entdecken, kann es dabei auch schon mal zu einem schmerzhaften Bienen- oder Wespenstich kommen.
Nachts treiben Moskitos oft ihr Unwesen und bedienen sich am menschlichen Blut. Erst am nächsten Morgen ist dann erkennbar, was diese kleinen Blutsauger in der Nacht angerichtet haben. Die Stechmücken und die Bremsen werden vor allem von Schweiß angelockt und nicht vom „süßen Blut“ eines Menschen, wie es sonst immer heißt.
Tagsüber, wenn die Kleinen im Garten herumtollen, kommen die Wespen, Hornissen und Bremsen aus ihrem Versteck. Die kleinen Angreifer werden vor allem durch Getränke und Speisen angelockt und würden sich gerne daran bedienen, doch wenn man sich zur Wehr setzt, dann werden sie aggressiv.
Eine solche Auseinandersetzung mit einer Wespe oder Hornisse endet folglich oft mit einem Stich. Vor allem Kinderhaut reagiert besonders empfindlich auf Insektenstiche und es kommt schnell zu Schwellungen, Rötungen und Juckreiz.
Insectolin® Gel mit pflanzlichen Bestandteilen pflegt irritierte und gerötete Hautstellen nach Insektenstichen. Es zieht schnell ein und sorgt mit seinem kühlenden Effekt rasch für Linderung.
Mit pflegendem Jojobaöl und den pflanzlichen Inhaltsstoffen Echinacea, Hamamelis virginiana, Urtica urens und Ledum palustre hilft Insectolin® Schwellungen, Rötungen und Juckreiz zu reduzieren.
Insectolin® Gel:
Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!
Bin zufrieden
Super Zusammenstellung es war die perfekte Wahl für den Urlaub musste an nichts mehr denken
Kam sehr schnell an. Und ist alles vorhanden was man braucht
Ich bin sehr zufrieden
Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".