Pacing in der Traumatherapie
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
€ 32,00
32,00 € / 1 St.
Buchformat: Taschenbuch
Packungsgröße: 1 St
Verkauf und Versand durch
bms_buchmusikspiel
Lieferung in 3-5 Werktagen
Standardversand (ab € 3,95)
- EAN
- 9783944476049
- Darreichung
- Buch
Produktdetails & Pflichtangaben
Dissoziative Identitätsstörung, Ego-State-Therapie, Hypnosebehandlung, Empathie, Retraumatisierung, Nicht Näher Spezifiz
Wie können wir unseren Patienten helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten, ohne sie dadurch erneut zu traumatisieren und zu erschüttern? „Pacing in der Traumatherapie“ untersucht, wie Therapeuten diese Schwierigkeit bewältigen können. Zwar kann niemand den Schmerz Traumatisierter völlig auflösen, doch in diesem Buch wird beschrieben, wie sich das Leiden, das durch die therapeutische Arbeit an Traumata selbst entsteht, verringern und eingrenzen läßt. Menschen mit einer Dissoziativen Identitätsstörung, einer Nicht Näher Spezifizierten Dissoziativen Störung oder einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu helfen, kann sehr schwierig sein: Die Wirkung schmerzhafter, beängstigender und demütigender Erinnerungen auf die Psyche von Traumapatienten und auf ihr gegenwärtiges Leben läßt sich ohne strapaziöse therapeutische Interventionen nur selten verringern. Manchmal ist es nahezu unmöglich, Menschen, die unter den Nachwirkungen früherer traumatischer Erlebnisse leiden, zu helfen, ohne eine Abreaktion einiger oder der meisten ihrer überwältigenden Erlebnisse einzuleiten. Die Behandlung von Traumata, die psychische Störungen hervorgerufen haben, kann sich selbst als bedrohlich erweisen und ohnehin anfällige und leidende Menschen noch stärker destabilisieren. Das Buch „Pacing in der Traumatherapie“ handelt davon, wie sich Retraumatisierungen durch die Traumabehandlung verhindern lassen, und es untersucht, wie sich das Leiden, dem die Traumapatienten im Rahmen ihrer Behandlung ausgesetzt sind, minimieren läßt.
Richard Kluft subsumiert seine Behandlungsstrategien als Technik der fraktionierten Abreaktion (Fractionated Abreaction Technique). „Pacing in der Traumatherapie“ ist dabei kein Lehrbuch im herkömmlichen Sinne. Vielmehr bedient sich der Autor bei der Vorstellung seines Ansatzes einer neuartigen, sehr ungewöhnlichen Darstellungsweise: Er läßt die Technik der fraktionierten Abreaktion in Person des FAT-Man für sich selbst sprechen. Kluft und der FAT-Man...
Produktdetails:
320 Seiten Deutsch / Erscheinungsdatum: 01.01.2014
Herstellerdaten:
33165 Lichtenau, In den Rauten 3
Hersteller
33165 Lichtenau, In den Rauten 3
Verantwortliche Person in der EU
verlag@gp-probst.de
Pacing in der Traumatherapie
0Bewertungen
- 0
- 0
- 0
- 0
- 0
Bewertungen filtern:
Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!