Müsliriegel selbst zubereiten: lecker und leicht

Knusprig, nahrhaft und hergestellt ganz nach dem eigenen Geschmack: Selbstgemachte Müsliriegel sind eine beliebte Option für den kleinen Hunger zwischendurch. Statt auf Fertigprodukte mit oftmals hohem Zuckeranteil oder zahlreichen Zusatzstoffen zu setzen, lassen sich mit wenigen Handgriffen individuelle und vielseitige Energielieferanten zubereiten – genau so, wie sie am besten schmecken. Von klassisch mit Haferflocken und Trockenfrüchten über kernig-nussig bis hin zu herzhaften Varianten ganz ohne zugesetzten Zucker: Die Möglichkeiten bei der Kreation von Müsliriegeln sind vielfältig.
Wer Müsliriegel selbst zubereitet, hat Kontrolle über Zutaten, Konsistenz, Süße und Zusammensetzung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile die Eigenproduktion bietet, welche Grundzutaten in jeden Riegel gehören und wie Sie Schritt für Schritt Ihre eigenen Müsliriegel herstellen – passend zu Geschmack, Anlass und Ernährungsweise.
Inhaltsverzeichnis
Warum Müsliriegel selbst machen?
Selbstgemachte Müsliriegel ermöglichen bewusste Entscheidungen bei der Lebensmittelauswahl und sind individuell anpassbar. Viele industriell gefertigte Riegel enthalten industriell gefertigten Zucker. In nicht wenigen Fällen handelt es sich eher um eine Süßigkeit als um einen gesunden Snack, beispielsweise wenn diese Glukosesirup und Fruktosesirup beinhalten oder mit Schokolade überzogen sind. Zum weiteren Problem bei gerösteten Cerealien kann das Vorhandensein von Acrylamid werden. Acrylamid wird hierbei vor allem nachgesagt, das Krebsrisiko zu erhöhen und einen erheblichen Einfluss auf das Nervensystem zu haben. Die Zufuhr kann außerdem insbesondere bei Kindern zu einem erheblichen Gesundheitsrisiko werden. Hausgemachte Riegel hingegen können aus wenigen übersichtlichen Zutaten bestehen. Das ist besonders für Menschen mit Unverträglichkeiten, Allergien oder besonderen Ernährungszielen hilfreich.
Ein weiterer Vorteil: Müsliriegel aus eigener Herstellung lassen sich an Tageszeit und Energiebedarf anpassen. Für den Snack am Morgen eignen sich Kombinationen mit Haferflocken, Nüssen und getrockneten Früchten. Wer auf zugesetzten Zucker verzichten möchte, kann zu Bananen, Datteln oder Apfelmark greifen – oder auch komplett auf süßende Zutaten verzichten. Herzhafte Müsliriegel mit Saaten, Gewürzen und Hülsenfrüchten sind ebenfalls umsetzbar, ebenso wie Varianten ohne Nüsse.
Selbstgemachte Riegel können bei entsprechender Auswahl der Zutaten eine kostengünstige und nährstoffreiche Alternative zu gekauften Produkten sein. Ob gebacken oder gekühlt: Die Herstellung erlaubt individuelle Anpassung an Geschmack, Verträglichkeit und Vorrat.
Grundzutaten für Müsliriegel zum Selbermachen
Ein gelungenes Müsliriegel-Rezept basiert auf einer abgestimmten Mischung aus trockenen und feuchten Komponenten. Die Basis bilden in der Regel Haferflocken. Sie enthalten komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß.
Als Bindemittel kommen oft natürliche Zutaten wie Honig, Dattelpaste oder Apfelmark zum Einsatz. Wer auf Haushaltszucker verzichten möchte, kann reife Bananen oder Nussmus verwenden. Diese bringen natürliche Süße und Feuchtigkeit.
Nüsse und Samen (z. B. Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne) liefern Fette und Struktur. Für Varianten ohne Nüsse eignen sich gepuffte Getreidearten oder Saaten wie Leinsamen. Trockenfrüchte wie Rosinen oder Feigen bringen zusätzliche Textur.
Damit die Masse schnittfest bleibt, sollte sie weder zu trocken noch zu feucht sein. Kokosöl, pflanzliche Milchalternativen oder Nussmus helfen beim Binden. Gewürze wie Zimt oder Vanille können das Aroma abrunden.
Zutaten für Müsliriegel
Hedelix HerbalSept Husten Lutscher Kids
- 6 St | Bonbons
- € 6,491€ 5,890,98 € / 1 St
Kinder® Em-eukal Walderdbeere-Hustenbonbons mit Honig und 5 Vitaminen
- 75 g | Bonbons
- € 1,6922,53 € / 1 kg
Aptamil® Pronutra-ADVANCE PRE Anfangsmilch von Geburt an
- 200 ml | Flüssigkeit
- € 1,999,95 € / 1 l
Kinder Em-eukal® Wildkirsche zuckerfrei
- 2x75 g | Bonbons
- € 3,381€ 3,2921,93 € / 1 kg
Toothpop® Zahnpflege-Lolli
- 1 St | Bonbons
- € 0,550,55 € / 1 St
Holle Bio 1 auf Ziegenmilchbasis Anfangsmilch von Geburt an
- 400 g | Pulver
- € 15,9539,88 € / 1 kg
Neocate® Infant Spezialnahrung von Geburt an
- 6x400 g | Pulver
- € 349,39145,58 € / 1 kg
Humana HP-2 Spezialnahrung für Frühgeborene
- 470 ml | Flüssigkeit
- € 3,497,43 € / 1 l
Sidroga® Bio Kinder Erkältungstee
- 2x20x1,5 g | Tee
- € 12,401€ 9,99166,50 € / 1 kg
Sidroga® Bio Kinder Hustentee
- 2x20x1,5 g | Tee
- € 12,401€ 10,99183,17 € / 1 kg
Aptamil® PRONUTRA PRE Anfangsmilch von Geburt an
- 1200 g | Pulver
- € 24,9920,83 € / 1 kg
Aptamil® Pronutra Pre Anfangsmilch von Geburt an
- 800 g | Pulver
- ab € 18,9923,74 € / 1 kg
Bad Heilbrunner® Bio Husten-Bronchial Tee für Kinder
- 8x1,5 g | Filterbeutel
- € 3,29274,17 € / 1 kg
Töpfer Lactana Bio 1 Anfangsmilch von Geburt an
- 600 g | Pulver
- € 12,9921,65 € / 1 kg
Kinder Em-eukal® Wildkirsche
- 3x75 g | Bonbons
- € 5,071€ 4,8921,73 € / 1 kg
Dextro Energy Schulstoff Waldfrucht
- 50 g | Täfelchen
- ab € 1,1923,80 € / 1 kg
CaloKids Kinder Nahrung | 27 Vitamine Mineralstoffe & Protein
- 500 g | Trinknahrung
- € 29,901€ 17,9635,92 € / 1 kg
Aptamil Care Pre Anfangsmilch von Geburt an
- 800 g | Pulver
- € 19,9924,99 € / 1 kg
Aptamil HA Pre Anfangsmilch von Geburt an
- 800 g | Pulver
- € 20,9926,24 € / 1 kg
Kinder Em-eukal® Gummidrops Wildkirsche zuckerhaltig
- 75 g | Bonbons
- € 1,6922,53 € / 1 kg
PHILIPS AVENT Natural Response Flow Speen
- 2 St | Sonstige
- € 8,991ab € 5,993,00 € / 1 St
Kinder Em-eukal® Wildkirsche Minis zuckerfrei
- 40 g | Bonbons
- € 1,2932,25 € / 1 kg
Holle Bio 2 Folgemilch auf Ziegenmilchbasis ab dem 7. Monat
- 400 g | Pulver
- ab € 15,2938,23 € / 1 kg
NutriniDrink MultiFibre Schokogeschmack
- 2x32x200 ml | Flüssigkeit
- € 378,361€ 327,6925,60 € / 1 l
Humana Pre Anfangsmilch von Geburt an
- 750 g | Pulver
- ab € 15,2920,39 € / 1 kg
Müsliriegel zubereiten: So geht’s
Eine einfache Basis für ca. 10 Riegel:
- 200 g Haferflocken (zart oder kernig)
- 50 g gehackte Nüsse (z. B. Mandeln oder Walnüsse)
- 30 g Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne
- 80 g Trockenfrüchte (z. B. Datteln, Aprikosen oder Rosinen)
- 100 g reife Banane oder 80 g ungesüßtes Apfelmus
- 3 EL Kokosöl
- 2 EL Nussmus (z. B. Mandelmus)
- 1 TL Zimt, Prise Salz
Die feuchten Zutaten in einem kleinen Topf erwärmen, mit den restlichen Zutaten vermengen, in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben und bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25 Minuten backen. Danach abkühlen lassen, kalt stellen, in Riegel schneiden.
Müsliriegel: Varianten für jeden Geschmack
Hausgemachte Müsliriegel lassen sich vielfältig variieren. Eine Auswahl beliebter Kombinationen:
Klassisch-fruchtig: Haferflocken, Rosinen, getrocknete Aprikosen, Sonnenblumenkerne, Apfelmark, Zimt.
Ohne zugesetzten Zucker: Mit Banane, Dattelpaste oder ungesüßtem Apfelmus. Ergänzt mit Kokosraspeln, gepufftem Amaranth und Zimt.
Ohne Nüsse: Stattdessen: Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, gepufftes Getreide.
Herzhaft: Haferflocken, Kichererbsen (geröstet), Gewürze wie Paprika, etwas Olivenöl, Sesam.
Mit Schokolade: Dunkle Schokolade (ab 70 % Kakao) in Kombination mit Nüssen und Cranberries.
Mit Proteinen: Hanfsamen, Nussmus, Proteinpulver (pflanzlich) – bei Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt sich Rücksprache mit Fachpersonal.
Für Kinder: Milde Mischung aus Haferflocken, Banane, etwas Honig, Apfelraspeln, Trockenfrüchten.
Fazit: Selbstgemachte Müsliriegel lassen sich flexibel anpassen und unterstützen eine abwechslungsreiche Ernährung. Bei der Wahl der Zutaten lohnt ein Blick auf Zuckergehalt und individuelle Verträglichkeit.
Veröffentlicht am 07. November 2025
Quellen
[1] Gesunde Müsliriegel selber machen: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schnell-und-einfach-so-backen-sie-muesliriegel-selbst/
[2] Tipps gegen Heißhunger: https://www.verbraucherzentrale.sh/pressemeldungen/lebensmittel/tipps-gegen-heisshunger-so-bleibt-der-blutzucker-im-gleichgewicht-51719
[3] Lust auf Süßes: https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/kitaverpflegung/suesses-und-zucker-in-der-kindertagesbetreuung-98530
[4] Acrylamid: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/acrylamid-problematischer-stoff-in-lebensmitteln-13879
[5] Quantitative Empfehlung für die Zuckerzufuhr in Deutschland: https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/stellungnahmen/quantitative-empfehlung-zur-zuckerzufuhr-in-deutschland/


























