Shop Apotheke

Thalamus Compositum N Ampullen

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
100 St
1,81 € / 1 St.
€ 180,89
-20%
AVP/UVP1€ 225,08
Verfügbar
Versandkostenfrei
Now!-Produkt heute erhaltenLieferung oder Abholung heute oder morgen prüfen.

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    01676194 / 4047642008403
  • Darreichung
    Ampullen
  • Hersteller
    Biologische Heilmittel Heel GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Homöopatisches Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 22 mg Corpus pineale D8
  • 22 mg Glandula suprarenalis suis D10
  • 22 mg Viscum album D10
  • 22 mg Thalamus opticus suis D8

Hilfsstoffe

  • Wasser für Injektionszwecke
  • Natriumchlorid
Weitere Produktinformationen
Homöopatisches Arzneimittel
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Bei Fortdauer der Krankheitssymptome ist medizinischer Rat einzuholen.

Gegenanzeigen:
Keine bekannt.

Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit: Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden. Anwendung bei Kindern: Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.

Wechselwirkungen:

Keine bekannt.

Allgemeiner Hinweis:
Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt.

Dosierung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet: Bei akuten Zuständen parenteral 1-2 ml bis zu 1mal täglich i.m., s.c. oder i.v. injizieren. Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen. Bei chronischen Verlaufsformen parenteral 1-2 ml 1-3 mal wöchentlich i.m., s.c. oder i.v. injizieren. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu reduzieren.

Dauer der Behandlung:
Auch homöopathische Arzneimittel sollten ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.

Nebenwirkungen:
Keine bekannt.

Hinweis:
Bei der Anwendung eines homöopathischen Arzneimittels können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.

Hinweise zu Verfallsdatum und Aufbewahrung:
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!

Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf Behältnis und äußerer Umhüllung aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum!

Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerbedingungen erforderlich.

Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2,2 ml (= 2,2 g) enthält:

Wirkstoffe:
Thalamus opticus suis Dil. D8
(HAB, Vorschrift 42a)
22 mg
Corpus pineale suis Dil. D8
(HAB, Vorschrift 42a)
22 mg
Glandula suprarenalis suis Dil. D10
(HAB, Vorschrift 42a)
22 mg
Viscum album Dil. D10 22 mg

Gemeinsame Potenzierung über die letzten 2 Stufen.

Sonstige Bestandteile:
Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke

Fragen und Antworten zu Thalamus Compositum N Ampullen

Was sind Kwizda Nasenstöpsel?

Frage von Bosse S.

Kwizda Nasenstöpsel wenden Sie an, wenn Sie Nasenbluten stoppen möchten. Sie führen einen Stöpsel in Ihr blutendes Nasenloch ein.

Die Stöpsel saugen das Blut einerseits auf, andererseits sind sie mit einer Substanz (m-doc) imprägniert, die die Blutung nach wenigen Minuten stoppt.

Die Stöpsel können bereits bei Kindern ab 5 Jahren eingesetzt werden. Schneiden Sie diese eventuell entsprechend der kleineren Nasenöffnung mit einer Schere zurecht.

Die Stöpsel können leicht entfertn werden, da sie nicht an der Nasenwand kleben bleiben. Sie sollten jedoch eher im vorderen Nasenbereich und nicht ganz tief in die Nase eingeführt werden. Zudem dürfen sie nicht länger als eine Stunde in der Nase verbleiben.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wofür werden Kwizda Nasenstöpsel (Erste Hilfe bei Nasenbluten) angewendet?

Frage von Theresa Q.

Kwizda Nasenstöpsel wenden Sie an,um Nasenbluten zu stoppen.

Ein Stöpsel stecken Sie in das blutende Nasenloch. Er saugt dort nicht nur das Blut auf, sondern stoppt innerhalb von ein paar Minuten die Blutung.

Da die Nasenstöpsel die Heilung nicht behindern, können die oberflächlichen Blutungen in der Nase verheilen. Die Stöpsel kleben auch nicht an der Naseninnenwand und beschädigen die Naseninnenwand auch beim vorsichtigen Entfernen nicht. Sie können den Stöpsel maximal eine Stunde in der Nase belassen.

Auch Kindern ab 5 Jahren mit Nasenbluten helfen die Nasenstöpsel schnell und sanft. Schneiden Sie dafür den Stöpsel vorher für das kleinere Nasenloch zurecht.

Die Nasenstöpsel sind hypoallergen und sehr gut verträglich.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Inhaltsstoffe haben Kwizda Nasenstöpsel?

Frage von Dana S.

Die Kwizda Erste Hilfe Nasenbluten Nasenstöpsel sind ein Schwamm aus dehnbarem Polyvinylacetat(PVA). Dieser ist mit dem Puder m-doc imprägniert. Dieses Puder ist eine natürliche Substanz aus mikrodispergierter, oxidierter Cellulose.

Wenn Sie den Schwamm aus der Verpackung nehmen, sieht er klein und komprimiert aus. Wenn er mit Ihrem Nasenblut in Berührung kommt dehnt er sich aus und passt sich an den Naseninnenraum an, damit das Blut nicht herausläuft.

Der Schwamm saugt das Blut auf und m-doc stillt die Blutung.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?