Helixor® M 100 mg
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
- 8 St16,96 € / 1 St.€ 135,69AVP/UVP1€ 138,35
- 50 St14,78 € / 1 St.€ 738,99-9%AVP/UVP1€ 813,12
- PZN
- 02469882
 
- Darreichung
- Ampullen
 
- Hersteller
- HELIXOR Heilmittel GmbH
 
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 2012 mg Apfelbaummistelkraut-Extrakt (1:20); Auszugsmittel: Wasser, Natriumchlorid (99,91:0,09)
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Natriumchlorid
Misteltherapie: Neue Kraft spüren. In jedem Augenblick.
Die Misteltherapie lindert nachweislich Nebenwirkungen einer konventionellen Behandlung von Krebs. Ihre Wirkung ist durch Studien belegt. Die Heilpflanze Mistel
- verringert Fatigue (anhaltende Erschöpfung),
- trägt zur Immunstärkung bei,
- fördert die Regulierung von Schlaf und Appetit,
- verbessert die Stimmung sowie das Wärmeempfinden.
Keine Krebserkrankung ist wie die andere – Betroffene erleben die Krankheit ganz unterschiedlich. Doch sie alle wünschen sich eine verbesserte Lebensqualität, circa 88 Prozent wollen ihren Körper gezielt beim Kampf gegen den Krebs unterstützen. Für eine Misteltherapie entscheiden sich deshalb bis zu 77 Prozent. 
  Aufgrund ihrer Heilwirkung kann die Mistel im Rahmen der integrativen Onkologie (Kombination aus Schul- und ergänzender Medizin) dafür sorgen, dass Sie wieder Kraft und Lebensqualität haben. Mit der Misteltherapie können Sie mehr tun bei Krebs.
Matthes H. Onkologische Misteltherapie aus klinisch-anthroposophischer Sicht. In: Scheer R et al. (ed.) Die Mistel in der Tumortherapie. KVC Verlag 2001, 253-74.
Indikation
Die Therapie  mit der Mistel findet im Rahmen der  integrativen Onkologie Anwendung. Sie unterstützt Betroffene bei ihrer  Krebsbehandlung, indem sie Nebenwirkungen der klassischen onkologischen Therapie  abschwächt. Einsatzgebiete sind beispielsweise bösartige oder gutartige  Geschwulstkrankheiten sowie die Vorbeugung gegen Rückfälle nach Tumoroperationen.
Anwendung
Eine Misteltherapie  erfordert eine ärztliche Begleitung. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt passt sie  an Ihre individuellen Bedürfnisse an, indem sie oder er
- schaut, inwieweit die Wirkung der Mistel für Sie geeignet ist,
- die Mistelsorte auswählt, die am besten zu Ihrer Tumorart passt und
- Ihnen zeigt, wie Sie die Therapie mit der Mistel anwenden.
Die Durchführung der Misteltherapie  erfolgt selbstständig zu Hause. Dazu injizieren Sie den Mistelextrakt mithilfe  einer Spritze unter die Haut (subkutan). Eine Hautfalte am Bauch oder ein  Oberschenkel sind geeignete Stellen dafür.
  In der Regel führen Sie die Injektion 3 Mal  wöchentlich durch. Für einen nachhaltigen Therapieerfolg empfiehlt sich  eine langfristige Anwendung der Misteltherapie  über mehrere Monate hinweg. Nach der Eingewöhnungsphase liegen zwischen den  einzelnen Therapieabschnitten mehrwöchige Pausen, in denen keine Injektion  stattfindet. Die gute Verträglichkeit und die einfache Handhabung sorgen dafür,  dass sich die Therapie mit dem Extrakt der Mistel bei Krebs leicht in den Alltag integrieren  lässt.
Hinweise
Gewonnen werden die Arzneimittel aus der  Weißbeerigen Mistel, deren Heilwirkung vielschichtig ist. Die Heilpflanze unterstützt den Körper bei Krebs aktiv vor, während oder nach der  Standardtherapie. Die Misteltherapie wurde  in mehr als 150 Studien untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sie gut  verträglich ist, zur Immunstärkung beiträgt und  eine positive Wirkung auf die Lebensqualität  von Betroffenen hat.
Patientenhinweise
  Gesetzliche Krankenkassen erstatten die Kosten für  eine Therapie mit der Mistel, wenn sich Patient:innen in einer  palliativen Situation befinden. Eine Kostenübernahme ist außerdem möglich, wenn  die Misteltherapie dazu dienen soll, schwere  Nebenwirkungen der Chemotherapie, wie etwa das durch Krebs  bedingte Erschöpfungssyndrom, zu lindern. Als Voraussetzung für die Erstattung  der Kosten gilt in beiden Fällen eine ärztliche Verordnung auf Kassenrezept.
„Klinische Studien zur Misteltherapie bei einzelnen Tumorarten“. Mistel-therapie.de, https://www.mistel-therapie.de/wissenschaftliche-informationen/klinische-evidenz/klinische-studien. Zugegriffen 08. Mai 2023.
Nebenwirkungen
  Die lokalen Reaktionen sind unbedenklich:  Sie zeigen, dass der Körper auf die Mistel  „antwortet“.
Wenn der gerötete Bereich um die Einstichstelle  größer als 5 Zentimeter ist oder Ihre Körpertemperatur über 38 Grad Celsius  steigt, sollten Sie die Misteltherapie  unterbrechen und Ihre Ärztin oder Ihren Arzt informieren, die/der über die  weitere Behandlung entscheidet. Das Gleiche gilt bei allergischen Reaktionen,  wie zum Beispiel Atemnot, Nesselausschlag oder Schwellungen im Gesicht.
Helixor® M 100 mg
- 0
- 0
- 0
- 0
- 0
Bewertungen filtern:
Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!