Auszug aus erntefrischen Ginkgoblättern,
homöopathisch potenziert
Zusammensetzung:
1 Ampulle zu 2 ml enthält : Ginkgo biloba D3 2 ml
Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxidlösung.
Anwendungsgebiete:
Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer
therapeutischen Indikation. Bitte holen Sie medizinischen Rat ein,
falls die Krankheitssymptome während der Anwendung des Arzneimittels
fortdauern.
Dosierung::
Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen 1-2 ml bis zu 3mal
täglich i.v., i.m. oder s.c. injizieren. Bei chronischen Verlaufsformen
1-2 ml pro Tag injizieren.
Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt.
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das
Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend
dokumentierten Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12
Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Nebenwirkungen:
Sehr selten wurden nach der Anwendung von "Ginkgo biloba Hevert injekt"
Magen-Darm-Beschwerden, Fieber oder allergische Hautreaktionen (Rötung,
Schwellung, Juckreiz) beobachtet.
Wechselwirkungen:
Keine bekannt.
Ginkgo biloba ist ein Baum von außergewöhnlicher Widerstandskraft.
Schon vor Tausenden von Jahren spielte er in der Medizin des alten
Chinas eine wichtige Rolle.
Die Ursprünge des Ginkgobaumes reichen 300 Millionen Jahre zurück; in
seiner heutigen Form gibt es ihn seit nahezu 150 Millionen Jahren. In
dieser unvorstellbar langen Zeit hat der Ginkgo alles überstanden, was
die um ihn herum existierende Pflanzenwelt mehrmals völlig veränderte.
Wie hart er tatsächlich im Nehmen ist, zeigt der schreckliche Abwurf
der ersten Atombombe auf Hiroshima im zweiten Weltkrieg. 300 000
Menschen starben, die gesamte Flora und Fauna der Region war nachhaltig
gestört. Doch im folgenden Frühjahr trieb ein völlig niedergebrannter
Ginkgo neu aus und wurde so ein Symbol der Hoffnung für die Menschen.
In heutiger Zeit entdeckte man, dass der Ginkgobaum sich hervorragend
für die Bepflanzung von Städten eignet, da er wie kaum eine andere
Pflanze mit den ständig wachsenden Umweltbelastungen fertig wird. Die
gleiche Robustheit legt er gegenüber natürlichen Schädlingen und Pilzen
an den Tag - ein Ginkgo ist durch nichts zu erschüttern.
Als Kulturbaum überlebte die Art in China und in japanischen
Tempelgärten, ein lebendes Fossil, das in der Jurazeit weltweit und
artenreich vertreten war. Urtümlich gabelig verzweigt, wie sonst nur
bei einfachen Farnen, verzweigen sich die Blattnerven seiner
sommergrünen, im Herbst leuchtend gelb werdenden laubigen Blätter, die
keine Mittelrippe besitzen. Wegen dieser besonderen, fächerförmigen
Blätter zählt der Ginkgobaum weder zu den Laub- noch zu den Nadelbäumen.
Hinweise:
"Ginkgo biloba Hevert injekt" Ampullen können bei Bedarf auch als
Trinkampullen verwendet werden.
Zur oralen Dauertherapie dienen "Ginkgo biloba comp.-Hevert" Tropfen
oder "Ginkgo biloba Hevert Tabletten".