Reisen mit Diabetes

Natürlich können Sie als Diabetiker auch verreisen, Sie sollten sich allerdings gut auf Ihre Reise vorbereiten und einige Regeln beachten. Dies gilt für jede Reise, egal wohin und egal mit welchem Verkehrsmittel. Neben den herkömmlichen Medikamenten und Materialien, die man je nach Reiseland mitführen sollte, gehört in die Reiseapotheke eines Diabetikers zusätzlich folgendes:
Blutzuckermessgerät mit Ersatzbatterien und Teststreifen
Nadeln, Lanzetten
Insulinspritzen bzw. -Pens
Insulin und/oder Antidiabetika
Blutzuckertagebuch
Keton-Teststreifen
Traubenzucker und Glukagon-Set
Diabetes Gesundheitspass
Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, sollten Sie ein in mehrerern Sprachen ausgestelltes Attest Ihres Arztes bei sich führen, in dem er bescheinigt, dass Sie Diabetiker sind und deswegen Spritzen, Medikamente und Zubehör im Handgepäck mit sich führen müssen. Wenn Sie permanent eine Insulinpumpe oder einen Continuous Glucose Monitor (CGM) am Körper tragen, sollten Sie Ihre Fluggesellschaft vorher darüber informieren, insbesondere wenn Ihre Geräte mit Funkübertragung arbeiten. Erkundigen Sie sich auch, ob Ihr Gerät durch die Röntgenkontrolle Schaden nehmen kann.
Bei Auslandsreisen – besonders in nicht industrialisierte Länder – kann es ratsam sein, mindestens die doppelte Menge an Medikamenten und Verbrauchsmaterial mitzunehmen, als Sie für die Dauer der Reise eigentlich bräuchten. Es empfiehlt sich, die wichtigsten Dinge aufzuteilen und getrennt zu transportieren, wenn zum Beispiel ein Koffer verloren geht. Beachten Sie, dass Insulin und Teststreifen temperaturempfindlich sind, so dass gegebenenfalls eine Kühltasche sinnvoll ist.
Bei Fernreisen in eine andere Zeitzone sollten Sie beachten, wie Sie Tabletteneinnahme oder Insulin-Injektionen anpassen müssen. Wenn Sie der Sonne entgegen (von Westen nach Osten) fliegen, wird der Tag kürzer, und Sie benötigen weniger Insulin oder einen Snack. Fliegen Sie von der Sonne weg (von Osten nach Westen), wird der Tag länger, und Sie benötigen vielleicht eine Extradosis schnellwirksames Insulin. Bitte besprechen Sie das vorher mit Ihrem Arzt.
Darüber hinaus sollten Sie folgende Punkte beachten: Klimaveränderungen, Hitze, Stress oder andere ungewohnte Situationen können zu Schwankungen des Blutzuckerspiegels führen. Bei fremden Speisen ist es nicht immer einfach, die Kohlenhydratmenge einzuschätzen. Im Urlaub ändern Sie vielleicht Ihre Gewohnheiten, zum Beispiel bewegen Sie sich mehr (Bergwandern) oder weniger (Strandurlaub). Das kann zu ungewohnten Blutzuckerschwankungen führen. Aus all diesen Gründen ist es sinnvoll, während einer solchen Reise den Blutzucker häufiger zu messen, damit Sie die Insulindosis gegebenenfalls anpassen können.
Die Füße von Menschen mit Diabetes sind nicht nur bei Reisen in warme, feuchte Länder besonders gefährdet. Schon kleine Verletzungen, Blasen und Risse können sich schnell entzünden und das sogenannte diabetische Fußsyndrom auslösen. Laufen Sie möglichst wenig barfuß (auch nicht am Pool oder Strand) und schützen Sie die Füße vor der Sonne. Achten Sie besonders darauf, Ihre Füße gut abzutrocknen und zu pflegen.
Wegen der ungewohnten Ernährung oder auch aufgrund von Stress, treten gerade in fremden Ländern häufig Magen-Darm-Erkrankungen mit Übelkeit und Durchfall auf. Hier müssen Sie Ihren Blutzucker besonders häufig kontrollieren. Achten Sie auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, am besten mit speziellen Elektrolyt-Lösungen aus der Apotheke. Sollten Unwohlsein oder andere Krankheiten länger als zwei Tage andauern, suchen Sie noch im Urlaub einen Arzt auf (eventuell an Auslandskrankenversicherung denken).
Sie sollten sich aber nicht vom Urlaub abhalten lassen: Mit etwas Vorausschau und Umsicht bei der Urlaubsplanung, wird auch für Reisende mit Diabetes die schönste Zeit des Jahres zum ungetrübten Vergnügen.
Um die hohe Qualität unserer Inhalte sicher zu stellen, wurde dieser Text von unserem Team aus Apothekerinnen und Apothekern geprüft. Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der Information und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Die Texte sind nicht zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten gedacht.
Bildhinweise
Titelbild: AdobeStock