Sehnenscheidenentzündung - Symptome, Dauer und Behandlung

Schnelleinstieg in unsere Themen
Bei einer Sehnenscheidenentzündung sind die schlauchförmigen, bindegewebsartigen Strukturen betroffen, welche die Sehnen in Gelenksnähe umhüllen: die Sehnenscheiden. Diese sind mit Gelenkschmieren (Synovialflüssigkeit) gefüllt und schützen somit die Sehnen an den Stellen, wo viel Bewegung stattfindet, vor einer Reizung. Kommt es zu einer Fehl- oder Überbelastung der Muskulatur, können sich die Sehnenscheiden schmerzhaft entzünden. Häufig sind Personen betroffen, die beispielsweise in ihrem Berufsleben wiederholte und monotone Bewegungen durchführen müssen. Eine Sehnenscheidenentzündung ist in der Regel gut behandelbar, kann aber auch chronisch werden. Dann kann eine Operation Abhilfe schaffen. Zudem können entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus, Gicht) und hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Stillzeit) die Entstehung begünstigen.
Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?
Zu einer Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) kommt es in erster Linie durch eine mechanische Über- oder Fehlbelastung. Zudem kann sie durch Erkrankungen wie chronische rheumatische Erkrankungen, Diabetes mellitus oder durch Gicht begünstigt werden. Auch während einer Schwangerschaft oder der Stillzeit kann es vermehrt zu Sehnenscheidenentzündungen kommen. Bakterien spielen meist keine Rolle bei dieser Entzündung. Häufig treten Sehnenscheidenentzündungen an den Händen, Handgelenken oder Unterarmen auf, aber auch andere Sehnenscheiden im Körper können betroffen sein, so beispielsweise am Fuß.
Kommt es zu einer Über- oder Fehlbelastung der Hände, schwillt die Sehne an und die Menge der Synovialflüssigkeit nimmt zu – durch beides verengt sich der Kanal wodurch die Schmerzen entstehen.
Was sind Symptome einer Sehnenscheidenentzündung?
Oft entsteht eine Sehnenscheidenentzündung schleichend. Sie geht mit folgenden Symptomen einher:
- Ziehen oder Stechen
- Schmerzen, wenn das Handgelenk nach oben in Richtung Oberarm gedrückt wird
- Schmerzen auch in Ruhe oder nachts, wenn die Erkrankung weiter voranschreitet
- Reibungsgeräusche
- Rötung
- Schwellung
- Überwärmung
Wie entsteht eine Sehnenscheidenentzündung?
Eine Sehnenscheidenentzündung tritt auf, wenn Menschen wiederholt monotone oder ungewohnte Tätigkeiten durchführen. Häufig betroffen sind Menschen, die viel am Computer arbeiten, aber auch solche, die schwere Lasten tragen oder sportliche Aktivitäten wie Tennis, Golf oder Turnen ausüben. Entzündliche Grunderkrankungen erhöhen das Risiko für eine Sehnenscheidenentzündung.
Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung diagnostiziert?
Bei Schmerzen an Hand, Handgelenk oder Unterarm sollte frühzeitig ärztliche Hilfe gesucht werden. Die Diagnose erfolgt meist durch Anamnese und körperliche Untersuchung. Informationen zu beruflicher Tätigkeit und Belastungen helfen bei der Diagnose. Ultraschall ist das bevorzugte bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Sehnenscheiden. MRT wird nur bei unklaren Fällen eingesetzt. Bei Verdacht auf entzündliche Grunderkrankungen erfolgen Blutuntersuchungen.
Wie wird eine Sehnenscheidenentzündung behandelt?
Eine Sehnenscheidenentzündung wird in der Regel konservativ behandelt:
- Ruhigstellung der betroffenen Region
- Schonung und Vermeidung belastender Bewegungen
- Kälteanwendungen, bei manchen Patienten auch Wärme (je nach Empfinden)
- Entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen)
- Kortisoninjektionen können helfen, bergen aber Risiken (z. B. Sehnenriss)
- Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kräftigung
- Stoßwellentherapie kann in Einzelfällen erwogen werden (eingeschränkte Evidenz)
Das Ziel ist immer diese konservativen Maßnahmen (Ruhigstellung durch Bandagen oder Schienen) auszuschöpfen. Bleiben die Beschwerden chronisch oder therapieresistent, ist eine Operation möglich: Die Sehnenscheide wird längs gespalten, um den Druck auf die Sehne zu reduzieren. Dies erfolgt meist ambulant mit kleinen Hautschnitten. Nach der Operation sind Schonung und physiotherapeutische Übungen wichtig.
In seltenen Fällen einer bakteriellen Infektion ist eine rasche chirurgische Reinigung notwendig, kombiniert mit Antibiotikatherapie.
Was können Sie selbst bei einer Sehnenscheidenentzündung tun?
Spüren Sie die für eine Sehnenscheidenentzündung typischen Symptome an Hand, Handgelenk oder Arm, ist es ratsam, die betroffene Stelle zu schonen. Vor allem sollten Sie Bewegungen vermeiden, die zu dieser Entzündung geführt haben. Kühlen Sie die Stelle zudem mehrmals täglich, so wie es für Sie angenehm ist. Es kann aber auch sein, dass Sie eine größere Erleichterung verspüren, wenn Sie die betroffene Stelle mit Wärme behandeln.
Schonen bedeutet nicht unbedingt, dass der betroffene Körperbereich nicht regelmäßig gedehnt werden darf. Fällt es Ihnen schwer, Ihre Hand oder Ihre Finger wie gewohnt zu bewegen, können hier Dehn- oder Bewegungsübungen Linderung verschaffen. Um eine wiederholte Sehnenscheidenentzündung zu vermeiden sind folgende Tipps für den Berufsalltag hilfreich:
Veröffentlicht am: 01.06.2023
Letzte Aktualisierung: 24.07.2025
____________________________________________________________________________________________________________________________
ICD Code
ICD Codes sind Internationale statistische Klassifikationen der Krankheiten zu finden z.B. auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) oder Ärztebriefen.
- M65
- Quelle: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte - https://klassifikationen.bfarm.de/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2025/index.htm
____________________________________________________________________________________________________________________________
Quellen
[1]: Amboss. Sehnenscheidenentzündung (Stand 28.01.2022). https://www.amboss.com/de/wissen/Tendovaginitis
[2]: Onlineinformation des IQWiG. Wie kann eine Sehnenscheidenentzündung behandelt werden? https://www.gesundheitsinformation.de/wie-kann-eine-sehnenscheidenentzuendung-behandelt-werden.html
[3] Gelenk-Klinik. Sehnenscheidenentzündung der Hand: Symptome, Ursachen, Therapie, Übungen. https://gelenk-klinik.de/hand/sehnenscheidenentzuendung.html
[4] Helio-Kliniken Berlin-Buch. Von allem etwas zu viel gemacht: Schnappfinger. https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/berlin-buch/unser-angebot/unsere-fachbereiche/orthopaedie/schnappfinger/
[5] Mayo Clinic Tendinitis https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/tendinitis/symptoms-causes/syc-20378243
[6] gelenk-klinik.de Sehnenscheidenentzündung der Hand: Symptome, Ursachen, Therapie, Übungen https://gelenk-klinik.de/hand/sehnenscheidenentzuendung.html
Das könnte Sie auch interessieren
Unsere Qualitätssicherung

„Wir legen viel Wert auf eine vielfältige und umfassende Aufklärung. Mithilfe unserer Ratgeber, erstellt von unserem Experten-Team, können wir Apotheker-Wissen vermitteln und unsere Kunden bei ihren Anliegen unterstützen.
Claudia Manthey begleitet unser Unternehmen seit 15 Jahren als Senior Project Operations Manager. Als Pharm. Techn. Assistentin ist ihr die pharmazeutische Qualität der SHOP-APOTHEKE eine Herzensangelegenheit. Mit Hilfe der Ratgeber vermitteln wir fundiertes Wissen zu verschiedenen Themen rund um die Gesundheit unserer Kunden.