Shop Apotheke
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
6 ml
56,50 € / 100 ml
€ 3,39
-15%
AVP/UVP1€ 3,97
VerfügbarKostenloser ab 25 €
Now!-Produkt heute erhaltenLieferung oder Abholung heute oder morgen prüfen.

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    01278312 / 4025252335003
  • Darreichung
    Gel
  • Hersteller
    Farco-Pharma GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Schleimhautdesinfektion und Lokalanästhesie, z.B. bei Katherisierungen

Wirkstoffe

  • 125.45 mg Lidocain hydrochlorid-1-Wasser
  • 3.14 mg Chlorhexidin digluconat
  • 3.76 mg Methyl-4-hydroxybenzoat
  • 1.57 mg Propyl-4-hydroxybenzoat

Hilfsstoffe

  • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
  • Wasser, gereinigtes
  • Hyetellose
  • 3140 mg Propylenglycol
Indikation
  • Steriles Gel mit lokalanästhetischer und desinfizierender Wirkung.
  • Zur Instillation.
  • Als Gel zur Schleimhautdesinfektion und zur Lokalanästhesie z.B. bei Katheterisierungen, Sondierungen, auch intraoperativ, alle Formen von Endoskopien, Wechsel von Fistelkathetern, Intubationen, auch bei Beatmung, zur Verhütung von iatrogenen Verletzungen an Rektum und Colon.
  • Das Gel ist geeignet für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern im Alter von 2 Jahren und älter.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Lidocainhydrochlorid 1 H2O, Chlorhexidinbis(D-gluconat) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain und anderen Lokalanästhetika vom Amidtyp,
    • bei Patienten mit erheblichen Störungen des Reizleitungssystems
    • bei Kindern unter 2 Jahren
  • Soweit nicht anders verordnet, zur urologischen Anwendung
    • a) bei Katheterisierung:
      • 6 ml oder 11 ml instillieren. Nach der üblichen Säuberung der Glans und des Orificium urethrae externum wird das Gel langsam in die Harnröhre instilliert und die Glans komprimiert, bis die lokalanästhetische und desinfizierende Wirkung eingetreten ist.
    • b) bei Zystoskopie und Endoskopien:
      • 11 ml, eventuell zusätzlich 6 ml bzw. 11 ml, instillieren. Die gesamte Harnröhre, einschließlich des Sphincter externus, muss zur keimfreien und schmerzlosen Einführung von Instrumenten mit Gleitfilm überzogen werden und anästhesiert sein. Im Bereich des Sulcus coronarius wird eine Penisklemme angelegt.
    • c) bei Harnröhrenstrikturen (Strikturspaltung, Bougierung):
      • 11 ml, eventuell zusätzlich 6ml bzw. 11 ml, instillieren und eine Penisklemme anlegen. Die erforderliche Harnröhrenanästhesie wird nach 5 - 10 Minuten erreicht.
    • d) zur Desinfektion werden 6 ml oder 11 ml Gel gleichmäßig auf der Schleimhaut verteilt (instilliert).
  • Für andere Anwendungen:
    • 6 ml oder 11 ml langsam in die jeweilige Körperöffnung instillieren und/oder das Gel auf den einzubringenden Katheter bzw. auf das Instrument möglichst gleichmäßig verteilen.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Anwendung bei Kindern
    • Die systemische Absorption von Lidocain kann bei Kindern erhöht sein und deshalb ist dementsprechend Vorsicht geboten.
    • In der Regel sollte die maximale Dosis bei Kindern im Alter zwischen 2 und 12 Jahren 2,9 mg Lidocainhydrochlorid pro kg Körpergewicht nicht überschritten werden. Dies entspricht 1,5 ml Gel pro 10 kg Körpergewicht.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Es sind keine Fälle Hinweise für den Fall der Überdosierung bekannt.
    • Die volle lokalanästhetische und desinfizierende Wirkung tritt nach 5 - 10 Minuten ein.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Die Nebenwirkungen können sein:
    • Sehr seltenen: Allergische Reaktionen (in den schwersten Fällen ein anaphylaktischer Schock) auf ein Lokalanästhetikum vom Amidtyp und/oder auf Chlorhexidin
    • Sehr seltenen: Allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, durch Chlorhexidin und/oder einen der anderen Inhaltsstoffe
    • Nicht bekannt: Trotz erwiesener großer Sicherheitsbreite sind bei schweren Harnröhrenverletzungen unerwünschte systemische Wirkungen des Lokalanästhetikums Lidocain wie anaphylaktischer Schock, Blutdruckabfall, Bradykardie oder Krämpfe möglich.
    • Nicht bekannt: Hornhautschädigung (Schädigung der Augenoberfläche) und dauerhafte Augenschädigung einschließlich dauerhafter Sehstörungen (nach versehentlichem Augenkontakt bei chirurgischen Eingriffen im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich) bei Patienten unter Vollnarkose (tiefer schmerzfreier Schlaf).
    • Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist mit sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Menschen betreffen) oder mit nicht bekannt (auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) eingestuft.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Das Arzneimittel darf aufgrund der Gefahr einer Sehschädigung nicht mit dem Auge in Berührung kommen. Bei Kontakt mit den Augen sind die Augen sofort gründlich mit Wasser auszuspülen. Bei Reizungen, Rötung oder Schmerzen im Auge oder bei Sehstörungen ist unverzüglich ärztlicher Rat einzuholen.
    • Schwere Fälle von bleibender Hornhautschädigung (Schädigung der Augenoberfläche), die möglicherweise eine Hornhauttransplantation erfordern, wurden bei Patienten berichtet, deren Augen während chirurgischer Eingriffe unter Vollnarkose (tiefer schmerzfreier Schlaf) versehentlich mit ähnlichen Arzneimitteln in Berührung gekommen sind.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Gel anwenden.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Bei operativer oder großflächiger Anwendung dieses Arzneimittels muss der Arzt im Einzelfall entscheiden, ob Sie aktiv am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen dürfen.
  • Schwangerschaft
    • Die Anwendung von Lidocain in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft sollte nur erfolgen, wenn eine unbedingte Notwendigkeit besteht.
  • Stillzeit
    • Es ist nicht bekannt, ob Lidocain in die Muttermilch übergeht, bis zu ca. 12 Stunden nach der Verabreichung sollte daher nicht gestillt werden.
  • a) bei Katheterisierung:
    • 6 ml oder 11 ml instillieren. Nach der üblichen Säuberung der Glans und des Orificium urethrae externum wird das Gel langsam in die Harnröhre instilliert und die Glans komprimiert, bis die lokalanästhetische und desinfizierende Wirkung eingetreten ist.
  • b) bei Zystoskopie und Endoskopien:
    • 11 ml, eventuell zusätzlich 6 ml bzw. 11 ml, instillieren. Die gesamte Harnröhre, einschließlich des Sphincter externus, muss zur keimfreien und schmerzlosen Einführung von Instrumenten mit Gleitfilm überzogen werden und anästhesiert sein. Im Bereich des Sulcus coronarius wird eine Penisklemme angelegt.
  • c) bei Harnröhrenstrikturen (Strikturspaltung, Bougierung):
    • 11 ml, eventuell zusätzlich 6 ml bzw. 11 ml, instillieren und eine Penisklemme anlegen. Die erforderliche Harnröhrenanästhesie wird nach 5 - 10 Minuten erreicht.
  • d) zur Desinfektion werden 6 ml oder 11 ml Gel gleichmäßig auf der Schleimhaut verteilt (instilliert).
  • Für andere Anwendungen:
    • 6 ml oder 11 ml langsam in die jeweilige Körperöffnung instillieren und/oder das Gel auf den einzubringenden Katheter bzw. auf das Instrument möglichst gleichmäßig verteilen.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
    • Im Tierversuch (Maus) ist eine dosisabhängige Toxizitätssteigerung von Lidocain zu beobachten bei gleichzeitiger Verabreichung von Pethidin.

Fragen und Antworten zu Instillagel

Wie lange soll man Instillagel anwenden?

Frage von Viktoria K.

Instillagel wird in der Regel von Fachpersonal (beispielsweise Ärzten oder Krankenpflegern) bei Ihnen angewendet. Das Fachpersonal weiß genau, wie und zu welchem Zweck das Gel genutzt wird.

Wurde Ihnen empfohlen, Instillagel in Eigenregie anzuwenden, und Sie haben die Dosierung vergessen, dann fragen Sie bitte bei dem Arzt nach, der Ihnen das Gel empfohlen hat.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist Instillagel?

Frage von Muhammad D.

Instillagel ist ein Gel, das üblicherweise von Urologen oder Fachpersonal bei Patienten verwendet wird, um beispielsweise einen Katheter zu legen oder bestimmte Untersuchungen durchzuführen.

Das Gel hilft, dass die Instrumente in der Harnröhre besser gleiten können. Durch die Einbettung des Instruments in das Gel wird vermieden, dass die Harnröhrenwand verletzt wird. Zudem wirkt das Gel desinfizierend, wodurch das Infektionsrisiko gemindert wird. Außerdem hat das Gel eine schmerzlindernde Wirkung und hilft dabei, dass die Patienten während der Untersuchung keine Schmerzen haben und entspannter sind.

Instillagel ist ein steriles Gel mit den Wirkstoffen Lidocain, Chlorhexidin digluconat, Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie ist Instillagel anzuwenden?

Frage von Melisa M.

Instillagel wird vom Fachpersonal wie Ärzten oder Krankenpflegern für verschiedene medizinische Zwecke bei Patienten angewendet. Es handelt sich um ein steriles Gel zur Instillation.

In der Packungsbeilage (Stand Januar 2019) wird die folgende Dosierung empfohlen:

  • Bei Katheterisierungen: Es werden 6 ml oder 11 ml instilliert. Wie üblich wird die Glans und das Orificium urethrae externum gesäubert und dann das Gel langsam in die Harnröhre instilliert. Dann wird die Glans komprimiert, bis die betäubende und desinfizierende Wirkung eingetreten ist.
  • Bei Zytoskopien und Endoskopien werden 11 ml (und eventuell zusätzlich 6 ml oder 11 ml) instilliert. Die gesamte Harnröhre, einschließlich des Sphincter externus muss zur keimfreien und schmerzlosen Einführung von Instrumenten mit Gleitfilm überzogen und anästhesiert sein. Eine Penisklemme wird im Bereich des Sulcus coronarius angelegt.
  • Bei Harnröhrenstrikturen werden 11 ml (und zusätzlich 6 ml oder 11 ml) instilliert und die Penisklemme angelegt. Die Betäubung der Harnröhre wird nach 5 - 10 Minuten erreicht.
  • Zur Desinfektion werden 6 ml oder 11 ml Gel gleichmäßig auf der Schleimhaut verteilt (instilliert).

Bitte lesen Sie die vollständigen Anwendungshinweise in der jeweils aktuellen beiliegenden Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft darf man Instillagel anwenden?

Frage von Rafaela M.

Sie wenden Instillagel immer so an, wie es Ihnen Ihr Arzt empfohlen hat. Üblicherweise wird Instillagel vom Fachpersonal zur Instillation bei Katheterisierungen, Sondierungen, Endoskopien, Wechsel von Fistelkathetern, Intubationen (auch bei einer Beatmung) und zur Vermeidung von Verletzungen an Rektum und Colon bei Patienten angewendet.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?