Magenballon – eine Alternative zur Operation

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Als Magenballon wird eine Hülle aus Silikon bezeichnet, die in den Magen eingeführt und mit Flüssigkeit gefüllt wird, um bei Nahrungsaufnahme schneller ein Sättigungsgefühl zu erzeugen. Diese Maßnahme eignet sich, um ohne eine magenverkleinernde Operation Gewicht zu verlieren, wenn sie zusammen mit einer angepassten Diät und mehr Bewegung durchgeführt wird. In manchen Fällen kann der dafür notwendige Eingriff mit einer Magenverkleinerung kombiniert werden, um Operationsrisiken zu verringern. Der Magenballon wird über eine Magenspiegelung in den Magen eingesetzt und wieder entfernt. Der Effekt des Gewichtsverlusts hält nur so lange an, wie der Magenballon im Körper verbleibt, wenn die Lebensgewohnheiten nicht umgestellt werden.
Was ist ein Magenballon?
Bei einem Magenballon oder auch endoskopischen intragastrischen Ballon (EIB), handelt es sich um eine Hülle aus Silikon. Diese wird in den Magen eingesetzt und mit Flüssigkeit oder Luft so weit aufgefüllt, dass sie einen Großteil des Magens ausfüllt. Dies führt zu zwei wesentlichen Effekten: Zum einen dehnt das Implantat die Magenwand und provoziert so bereits ein Sättigungsgefühl, zum anderen ist pro Mahlzeit weniger Platz im Magen. Weil der Magenballon auf diese Weise die Nahrungsaufnahme einschränkt, eignet er sich neben einer Diät als Bestandteil einer Therapiemaßnahme zur Gewichtsreduktion, zum Beispiel bei Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas).
Bei der Behandlung mit einem Magenballon handelt es sich um eine Maßnahme, die reversibel ist: Ist der gewünschte Gewichtsverlust nach einer Tragedauer von sechs bis zwölf Monaten eingetreten, wird der Magenballon wieder entfernt.
Wichtig zu wissen
Lebens- und Ernährungsgewohnheiten spielen generell eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das gewünschte Gewicht zu halten oder zu erreichen. Um den Effekt des Magenballons aufrecht zu erhalten, nachdem er entfernt wurde, ist es daher notwendig, mehr Bewegung in den Alltag einzubauen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
Wann kann ein Magenballon helfen?
Anders als bei einem Magenband, Magenbypass oder einer Magenverkleinerung kommt der Magenballon schon bei einem mäßigen Übergewicht ab einem Body Mass Index (BMI) von 27 infrage.
Anders als mit einer ausschließlichen Diät, zeigen sich bei einer Behandlung mit dem Magenballon schnell erste Ergebnisse. Viele Menschen nehmen im Behandlungszeitraum zwischen 15 und 25 Kilo ab. Daher eignet sich der Magenballon für manche Personen mit Adipositas im Vorfeld einer magenverkleinernden Operation, um Gewicht zu verlieren und so das Risiko der Operation zu reduzieren.
Wie wird ein Magenballon eingesetzt?
Der Magenballon wird im Rahmen einer Magenspiegelung eingesetzt. Mit dieser lässt sich die Beschaffenheit der Schleimhäute in Speiseröhre und Magen untersuchen und beurteilen, ob sich die Maßnahme für die Behandlung des Übergewichts eignet. Dann wird der leere, gefaltete Silikonbeutel unter endoskopischer Videokontrolle durch den Mund und über die Speiseröhre in den Magen vorgeschoben. Sobald er richtig platziert ist, wird er über einen Katheter, einem langen biegsamen Schlauch, mit einer eingefärbten Flüssigkeit, zum Beispiel einer Kochsalzlösung, gefüllt. Der Eingriff erfolgt im Dämmerschlaf, der mit einem Beruhigungsmittel (Sedativa) eingeleitet wird.
Der Eingriff dauert nur etwa eine halbe Stunde. Er kann ambulant erfolgen, in den meisten Fällen mit einer kurzen Betäubung. Nach einer Sedierung ist die Fahrtüchtigkeit vorübergehend eingeschränkt, weshalb behandelte Personen sich gegebenenfalls von der Klinik oder Praxis abholen lassen sollten. Manchmal werden Patienten und Patientinnen auch für eine Nacht stationär aufgenommen.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Die Kosten für das Einsetzen eines Magenballons liegen etwa zwischen 2.200 – 3.000 Euro. In den Kosten sind Beratungsgespräche, Vor- und Nachsorgeuntersuchungen enthalten.
Die Krankenkassen übernehmen den Eingriff in der Regel nur nach einer Einzelfallprüfung.
Folgende Voraussetzungen könnten die Kostenübernahme durch die Krankenkasse begünstigen:
- Ein BMI von mindestens 40
- Ein BMI von mindestens 35, wenn gleichzeitig Begleiterkrankungen bestehen und der Patient oder die Patientin seit mindestens 3 Jahren an Adipositas leidet
- Mindestens zwei erfolglos verlaufene Diäten, Kuren oder Rehas (im besten Fall unter ärztlicher Anleitung)
- Wenn keine schwerwiegenden Suchterkrankungen, psychische Erkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen bestehen.
Wichtig für die Kostenübernahme ist nicht nur, dass die oben genannten Voraussetzungen erfüllt werden, sondern auch, dass der Antrag für die Kostenübernahme korrekt eingereicht wird. Zudem muss der Krankenkasse signalisiert werden, dass Sie bestrebt sind, neue Lebensgewohnheiten zu etablieren und Ihre Ernährungsgewohnheiten entsprechend anzupassen.
Folgende Dokumente müssen zusätzlich zum Antrag eingereicht werden:
- Diverse Arztberichte
- Motivationsschreiben
- Teilnahmebescheinigungen von Sportkursen und einer Ernährungsberatung
- Ernährungstagebuch
Welche Risiken bestehen bei einem Magenballon?
Besonders in den ersten Tagen nachdem der Magenballon eingesetzt wurde, kommt es häufig zu Beschwerden wie
- Übelkeit
- Sodbrennen und
- Erbrechen.
Diese Beschwerden lassen aber häufig innerhalb weniger Tage nach. In manchen Fällen kommt es zu Entzündungen im Magen, wenn beispielsweise das Material nicht vertragen wird. Um solchen Komplikationen rechtzeitig auf die Spur zu kommen, sind regelmäßige Nachsorgetermine nötig.
Der Magenballon muss nach spätestens einem Jahr entfernt werden, was eine weitere Magenspiegelung bedeutet.
Eine schwerwiegende und lebensbedrohliche Komplikation stellt die Leckage dar. Diese führt dazu, dass der Magenballon durch einen Flüssigkeitsverlust kollabiert und so einen Darmverschluss (Ileus) verursachen kann, wenn er den Magen verlässt. Die Leckage macht sich bemerkbar, weil die farbige Flüssigkeit aus dem Ballon den Urin verfärbt.
Wichtig:
Bei einer Leckage handelt es sich um einen Notfall, der umgehend ärztlich behandelt werden muss.
Was ist bei einem ein Magenballon zu beachten?
Die Behandlung mit dem Magenballon gehört zu den restriktiven Therapien, da strikt auf die empfohlene Diät geachtet werden muss. Damit die gewünschte Wirkung eintritt, ist es ratsam, aber auch einige Lebensgewohnheiten, die möglicherweise zu dem Übergewicht geführt haben, zu ändern. Dafür ist es wichtig,
- sich an täglich drei bis vier Mahlzeiten zu halten,
- die Nahrung lange und gründlich zu kauen,
- nur so lange zu essen, bis das Sättigungsgefühl eintritt
- auf proteinreiche Kost zu achten, um einem Muskelabbau, Müdigkeit oder Abgeschlagenheit vorzubeugen,
- auf fettreiche Kost zu verzichten,
- mindestens zwei Liter zucker- und kohlensäurefreie Flüssigkeit zu trinken,
- Ernährungsberatung aufzusuchen, um einer Mangelerscheinung durch fehlende Vitamine vorzubeugen und
- darauf zu achten, regelmäßige Bewegung oder Sport in den Alltag einzubauen.
Veröffentlicht am: 07.10.2025
Das könnte Sie auch interessieren

Magenband – Operation gegen starkes Übergewicht

Detox: Warum kann es sinnvoll sein zu entgiften?

Wundheilung beschleunigen – was kann ich tun?

Gesund abnehmen - Tipps zum abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt

Magenschleimhautentzündung - Symptome und Behandlung einer Gastritis

Darmsanierung – die Darmflora natürlich stärken
Quellen
[1] Pschyrembel. Online. Magenballon. https://www.pschyrembel.de/Magenballon/K0R99/doc/
[2] Herold Innere Medizin. Adipositas. https://www.pschyrembel.de/adipositas/L0L27/doc/
[3] Pschyrembel. Online. Magenband. https://www.pschyrembel.de/Magenband/K0R8C/doc/
[4] Interdisziplinäre S3-Leitlinie der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Diabetes Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. „Prävention und Therapie der Adipositas“ https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001l_S3_Adipositas_Pr%C3%A4vention_Therapie_2014-11-abgelaufen.pdf
[5] Universitätsmedizin Mannheim. Magenballon bei Adipositas. https://www.umm.de/themenseite-adipositas/op-ohne-krankenkassen-zusage/magenballon/
[6] Universitätsklinikum Freiburg. Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Endoskopischer intragastrischer Ballon (EIB) https://www.uniklinik-freiburg.de/chirurgie/schwerpunkte/adipositaschirurgie/methoden/magenballon.html
[7] Universitätsklinikum Freiburg. Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie. Ernährung. https://www.uniklinik-freiburg.de/chirurgie/schwerpunkte/adipositaschirurgie/ernaehrung.html#c109551
[8] Adipositas Selbsthilfe: Was darf ein Magenballon kosten? https://adipositas-selbsthilfe.com/magenballon-kosten
Unsere Qualitätssicherung

"Die Beratung und Information unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen: Mit dem Ratgeber erhalten Sie kompaktes Apotheker-Wissen zu vielen Gesundheitsthemen – recherchiert und geschrieben von unserem Experten-Team."
Als leitende Apothekerin steht Theresa Holler mit Ihrem großen Apotheker-Team hinter unseren Ratgebern. Hier erhalten Sie immer fundiertes Wissen zu vielen verschiedenen Gesundheitsthemen. Mit dem Ratgeber von SHOP APOTHEKE können Sie sich nicht nur schnell über verschiedene Themen informieren, Sie erhalten außerdem wichtige Apotheker-Tipps zu bewährten Arzneimitteln.




