Lösung zum Auftropfen für Katzen, Wirkstoff: Fipronil.
Fiproline®: Bewährter Wirkstoff – hervorragend formuliert
Keine Chance für Zecke & Floh.
Fiproline® hilft sanft, sicher und schnell gegen Floh- und
Zecken-Befall bei Katzen und Hunden. Einfach in der Anwendung,
zuverlässig in der Wirkung.
Wirkweise von Fiproline®
Der in Fiproline® enthaltene Wirkstoff „Fipronil“ verteilt sich
innerhalb von ein bis zwei Tagen nach dem Auftragen über die
fettreichen, oberflächlichen Hautschichten über die gesamte
Körperoberfläche. Das fettlösliche „Fipronil“ wird in den Talgdrüsen
gespeichert und kontinuierlich mit dem Talg ins Fell und auf die Haut
des Tieres abgegeben.
- Tötet Zecken innerhalb von 48 Stunden und verringert so die
Infektionsgefahr, z.B. gegen Borreliose.
- Schützt vor Zeckenbefall bei Hunden bis zu 4 Wochen und bei
Katzen bis zu 2 Wochen.
- Tötet Flöhe innerhalb von 24 Stunden.
- Schützt vor Flöhen bis zu 8 Wochen bei Hunden und bei
Katzen bis zu 5 Wochen.
- Sicher für Mensch und Tier. Geeignet für Tiere ab acht
Wochen.
- Komfortabel in der Anwendung dank anwenderfreundlichen Spot
on-Pipetten.
- In praktischen Packungsgrößen mit je 4 Pipetten für die
individuellen Anforderungen jedes Tierhalters.
- extrem sicher in der Anwendung für Mensch und Tier,
geeignet für Tiere ab acht Wochen, auch für tragende und
säugende Katzen geeignet
- Nur erhältlich in Ihrer Apotheke.
Bei Flöhen und Zecken sind die Infektionswege sehr vielfältig. Der
Wirkstoff Fipronil, der leicht und anwenderfreundlich mit einer so
genannten „Spot- on-Formulierung“ auf die Haut des Tieres aufgebracht
wird, bietet deshalb einen sicheren und anhaltenden Schutz gegen
Parasiten, wie Flöhe und Zecken.
Mit wenigen Behandlungen sind Ihre Vierbeiner während eines gesamten
Jahres nachhaltig geschützt (monatliche Behandlung für optimalen
Schutz!). Sie erhalten Fiproline für
alle Katzen mit vier anwenderfreundlichen
Spot-On-Pipetten.
WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE:
Eine 0,5 ml Pipette enthält: Wirkstoff(e): Fipronil 50,00 mg.
Sonstige Bestandteile,
deren Kenntnis für eine zweckgemässe Verabreichung des Mittels
erforderlich ist: Butylhydroxyanisol (Ph. Eur., E320) 0,10 mg,
Butylhydroxytoluol (Ph. Eur., E321) 0,05 mg.
ANWENDUNGSGEBIET(E):
Behandlung eines Floh- (Ctenocephalides spp.) und Zeckenbefalls
(Dermacentor reticulatus). Das Tierarzneimittel hat eine persistierende
insektizide Wirkung von bis zu 5 Wochen gegen Flöhe (Ctenocephalides
felis). Das Tierarzneimittel hat eine persistierende akarizide Wirkung
von bis zu 2 Wochen gegen Zecken (Rhipicephalus sanguineus, Ixodes
ricinus, Dermacentor reticulatus). Bei bestimmten Zeckenarten
(Rhipicephalus sanguineus und Ixodes ricinus) werden möglicherweise
nicht alle Zecken innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Auftragen
abgetötet, sondern erst innerhalb einer Woche. Das Tierarzneimittel
kann als Teil eines Behandlungsplans zur Kontrolle der
Flohallergiedermatitis (FAD) verwendet werden, wo dies zuvor durch
einen Tierarzt diagnostiziert wurde.
Anwendung:
Die Anwendung ist denkbar einfach. Halten Sie die Pipette senkrecht.
Knicken Sie die Verschlusskappe der Pipette entlang der markierten
Linie ab und scheiteln Sie das Fell so, dass die Haut sichtbar wird.
Setzen Sie die Pipettenspitze auf die Haut und drücken Sie die Pipette
mehrmals, um den Inhalt direkt auf der Haut zu entleeren. Wiederholen
Sie das Verfahren nach ca. einem Monat um einen sicheren Rundumschutz
zu gewährleisten.
GEGENANZEIGEN:
Aufgrund fehlender Daten wird empfohlen, das Tierarzneimittel nicht bei
Katzenwelpen anzuwenden, die jünger als 2 Monate und/oder leichter als
1 kg Gewicht sind. Nicht bei erkrankten (systemische Krankheiten,
Fieber…) oder genesenden Tieren anwenden. Nicht bei Kaninchen anwenden,
da Nebenwirkungen und sogar Tod die Folge sein können. Nicht bei
Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff oder einem der übrigen
Bestandteile anwenden.
NEBENWIRKUNGEN:
Wenn das Tier die Lösung ableckt, kann für kurze Zeit
vermehrter Speichelfluss durch die Trägerlösung auftreten. Zu den
äußerst seltenen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Hautreaktionen
an der Applikationsstelle (Schuppen, lokaler Haarausfall, Juckreiz,
Hautrötung) und allgemeiner Juckreiz oder Haarausfall. In einigen
Ausnahmefällen wurden nach der Anwendung vermehrter Speichelfluss,
reversible neurologische Symptome (Überempfindlichkeit, Depression,
nervöse Symptome) oder Erbrechen beobachtet. Falls Sie Nebenwirkungen,
insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind,
bei Ihrem Tier feststellen, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder
Apotheker mit.