Synofen - mit Ibuprofen und Paracetamol
- Arzneimittel
- apothekenpflichtig
- NOW! Produkt
- -30%2
€ 7,29
0,36 € / 1 St.
AVP/UVP1€ 10,48
Lieferung MORGEN mit NOW! möglich, wenn Sie innerhalb bestellen.
Sofort lieferbar
Rezept vorhanden?
- Darreichung
- Filmtabletten
- Marke
- ratiopharm
- Hersteller
- ratiopharm GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Schnell, stark und gut verträglich – das ist der 3-fach-Effekt gegen Schmerzen von Synofen. Es lindert verschiedene Schmerzarten wie zum Beispiel Kopf-, Rücken-, Gelenk- oder Zahnschmerzen. Synofen ist für Erwachsene ab 18 Jahren geeignet und frei von Laktose, Gluten und Inhaltsstoffen tierischen Ursprungs.
- Mit dem 3-fach-Effekt gegen Schmerzen: schnell, stark und gut verträglich
- Kombination aus 500 mg Paracetamol und 200 mg Ibuprofen
- Spürbare Schmerzlinderung schon nach 18 Minuten


Wirkstoffe & Hilfsstoffe
Wirkstoffe
- 500 mg Paracetamol
- 200 mg Ibuprofen
Hilfsstoffe
- Crospovidon
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Maisstärke, vorverkleistert
- Povidon K30
- Stearinsäure (pflanzlich)
- Maisstärke
- Poly(vinylalkohol)
- Talkum
Weitere Produktinformationen
Fragen und Antworten zu Synofen - mit Ibuprofen und Paracetamol
Beantwortet von unseren Experten, bestehend aus Apothekern/Apothekerinnen und pharmazeutisch-technischen Assistenten/Assistentinnen.
Können bei der Einnahme von Synofen mit Ibuprofen und Paracetamol Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten?
Frage von Mason K.Sollten Sie neben Synofen mit Ibuprofen und Paracetamol noch andere Medikamente einnehmen, oder planen einzunehmen, so besprechen Sie dies bitte unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Apotheker.
Wechselwirkungen kann es mit folgenden Arzneimitteln geben:
Informieren Sie Ihren Arzt immer, wenn Sie andere Arzneimittel, die Paracetamol oder Ibuprofen enthalten, oder andere NSAR-haltige Schmerzmittel anwenden, auch solche, die ohne Verschreibung erhältlich sind. Dadurch soll das Risiko einer Überdosierung vermieden werden. Paracetamol/Ibuprofen kann andere Arzneimittel beeinträchtigen oder von diesen beeinträchtigt werden. Zum Beispiel:
Acetylsalicylsäure, Salizylate oder andere NSAR (einschließlich COX-2-Hemmer wie z. B. Celecoxib oder Etoricoxib)
Kortikosteroide, wie z. B. Prednison, Kortison
einige Antibiotika (z. B. Chloramphenicol, Cotrimoxazol, Aminoglycoside oder Chinolone)
Arzneimittel gegen Übelkeit (z. B. Metoclopramid, Domperidon)
Herzglykoside (z. B. Digoxin), Arzneimittel zur Herzstärkung
Cholesterinsenker (z. B. Cholestyramin)
Diuretika (um das Wasserlassen zu erleichtern)
Arzneimittel zur Unterdrückung des Immunsystems (z. B. Methotrexat, Ciclosporin, Tacrolimus)
Arzneimittel gegen Manie oder Depression (z. B. Lithium oder SSRI)
Mifepriston, ein Arzneimittel zum medikamentösen Schwangerschaftsabbruch
Zidovudin, ein Arzneimittel zur HIV-Behandlung (das Virus, welches AIDS verursacht)
andere möglicherweise leberschädigende Arzneimittel oder Arzneimittel, die mikrosomale Leberenzyme anregen, wie Alkohol oder Arzneimittel gegen Epilepsie (z. B. Carbamazepin, Phenobarbital, Diazepam, Lorazepam)
Arzneimittel zur Behandlung von Tuberkulose (z. B. Isoniazid)
Arzneimittel, die gerinnungshemmend wirken (d. h. das Blut verdünnen/die Blutgerinnung verhindern, z. B. Acetylsalicylsäure, Warfarin, Ticlopidin)
Arzneimittel, die hohen Blutdruck senken (ACE-Hemmer wie z. B. Captopril, Betablocker wie z. B. Atenolol-haltige Arzneimittel, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten wie z. B. Losartan)
Arzneimittel, die die Magenentleerung verzögern
Phenytoin-Präparate
Arzneimittel zur Behandlung von Gicht (z. B. Probenecid und Sulfinpyrazon)
Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes (z. B. Sulfonylharnstoffe)
Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen, die CYP2C9 hemmen (z. B. Voriconazol, Fluconazol)
Ginkgo biloba (ein pflanzliches Arzneimittel) kann das Blutungsrisiko unter NSAR erhöhen.
Einige andere Arzneimittel können die Behandlung mit Paracetamol/Ibuprofen ebenfalls beeinträchtigen oder durch eine solche selbst beeinträchtigt werden. Sie sollten daher vor der Anwendung von Paracetamol/Ibuprofen zusammen mit anderen Arzneimitteln immer den Rat Ihres Arztes oder Apothekers einholen.
Wenn Sie eine Blut- oder Urinprobe für eine Laboruntersuchung abgeben müssen, lassen Sie Ihren Arzt wissen, dass Sie dieses Arzneimittel einnehmen, weil es die Testergebnisse beeinflussen kann.
Bitte lesen Sie die aktuelle Packungsbeilage mit den vollständigen Angaben zu den Wechselwirkungen durch.
Wie lange soll man Synofen mit Ibuprofen und Paracetamol einnehmen?
Frage von Bene S.Synofen mit Ibuprofen und Paracetamol wird so kurz wie möglich und in der niedrigst wirksamen Dosis angewendet.
Wenn Sie eine Infektion haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Die Wirkstoff Paracetamol und Ibuprofen dürfen nicht länger als 3 Tage eingenommen werden. Sollten Ihre Beschwerden länger andauern, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bitte lesen Sie sämtliche Informationen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch.
Können bei der Einnahme von Synofen mit Ibuprofen und Paracetamol Nebenwirkungen auftreten?
Frage von Almira U.Wie bei jedem anderen Medikament auch, besteht auch bei der Anwendung von Synofen mit Ibuprofen und Paracetamol die Möglichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten.
In der Packungsbeilage werden die folgenden Nebenwirkungen genannt:
Bei den folgenden Nebenwirkungen muss berücksichtigt werden, dass sie überwiegend dosisabhängig und von Patient zu Patient unterschiedlich sind.
- Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen betreffen den Verdauungstrakt.
- Magen-/Zwölffingerdarm-Geschwüre (peptische Ulzera), Durchbrüche (Perforationen) oder Blutungen, manchmal tödlich, können auftreten, insbesondere bei älteren Patienten.
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Verstopfung, Verdauungsbeschwerden, Bauchschmerzen, Teerstuhl, Bluterbrechen, Entzündung der Mundschleimhaut mit Geschwürbildung (ulzerative Stomatitis), Verschlimmerung von Colitis und Morbus Crohn sind nach Anwendung berichtet worden.
- Weniger häufig wurde eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) beobachtet.
- Insbesondere das Risiko für das Auftreten von Magen-Darm-Blutungen ist abhängig vom Dosisbereich und der Anwendungsdauer.
- Ödeme, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAR-Behandlung berichtet.
Dies ist ein unvollständiger Auszug.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder einen Apotheker.
3 Produktbewertungen27 zu Synofen - mit Ibuprofen und Paracetamol
- 5 von 53Produktbewertungen
- 4 von 50Produktbewertungen
- 3 von 50Produktbewertungen
- 2 von 50Produktbewertungen
- 1 von 50Produktbewertungen
Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!
Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.
Zufriedenheit
von Klaus G. am 15.03.2023
ich bin sehr zufrieden
Sehr zu frieden
von Jan U. am 05.03.2023
Mein Mann hatte starke Kopfschmerzen und hat eine genommen und keine 10 min später waren die Kopfschmerzen weg.
Hält was es verspricht – Absolut zu empfehlen!
von Gerold B. am 18.02.2023
Das Produkt hält absolut was es verspricht. Die Wirkung setzt spürbar schneller ein als ich gedacht habe und hält lange an. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist daher super. Ich leide öfters unter starken Kopfschmerzen und habe daher schon einige Produkte ausprobiert. Dieses habe ich gut vertragen. Deshalb kann ich das Produkt weiterempfehlen.
Zur Prüfung der Echtheit
Es werden alle Produktbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Produktbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Produktbewertungen".