Shop Apotheke

Navelbine 30 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
1 St
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    01927733
  • Darreichung
    Weichkapseln
  • Hersteller
    CC Pharma GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 41.56 mg Vinorelbin tartrat

Hilfsstoffe

  • Eisen(III)-oxid, rot
  • Anidrisorb
  • Phosal 53 MCT
  • Drucktinte, propylenglycolhaltig und carminsäurehaltig
  • Gelatine
  • Triglyceride, mittelkettige
  • Wasser, gereinigtes
  • Macrogol 400
  • Titandioxid
  • 7.5 mg Ethanol
  • Glycerol
  • Glycerol 85%
Weitere Produktinformationen
Navelbine 30 mg

Navelbine enthält Vinorelbin, ein Zytostatikum aus der Gruppe der Vinca-Alkaloide. Es wird zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) und fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs eingesetzt. Der Wirkstoff hemmt das Wachstum und die Teilung von Krebszellen.

Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
Wirkstoff: Vinorelbin (30 mg pro Kapsel)

Hilfsstoffe: Gelatine, Glycerol, Ethanol, Wasser, weitere Hilfsstoffe zur Kapselherstellung

Nebenwirkungen:
Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Müdigkeit, Verstopfung.

Gelegentlich: Niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen (Neutropenie), Infektionen, Nervenschäden.

Selten: Allergische Reaktionen, schwere Blutbildungsstörungen.

Wirkstoffe:
Vinorelbin (30 mg pro Kapsel)

Anwendung/Dosierung:
Die Dosierung richtet sich nach der Körperoberfläche und der medizinischen Indikation. Die Einnahme erfolgt oral, üblicherweise einmal wöchentlich. Die Kapsel wird unzerkaut mit ausreichend Wasser eingenommen. Die genaue Dosierung wird vom Arzt festgelegt.

Aufbewahrung/Hinweise:
Bei Raumtemperatur lagern und vor Licht schützen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Kontakt mit dem Inhalt der Kapsel vermeiden. Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden.

Fragen und Antworten zu Navelbine 30 mg

Wie lange soll man Navelbine 30 mg einnehmen?

Frage von Antonia S.

Die Behandlungsdauer von Navelbine 30 mg wird durch Ihren Arzt festgelegt und richtet sich nach Ihrem Gesundheitszustand und nach dem gewählten Therapieschema.

Bitte lesen Sie die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Können bei der Einnahme von Navelbine 30 mg Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten?

Frage von Verena A.

Sollten Sie neben Navelbine 30 mg noch andere Medikamente einnehmen, oder planen einzunehmen, so besprechen Sie dies bitte unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Apotheker.

Wechselwirkungen kann es mit folgenden Arzneimitteln geben:

  • andere Arzneimittel, die das Knochenmark beeinflussen, z. B. Krebsarzneimittel; werden Navelbine 30 mg Weichkapseln mit anderen Arzneimitteln, die das Knochenmark (rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen) beeinflussen, kombiniert, muss mit verstärkten Nebenwirkungen gerechnet werden.
  • Carbamazepin, Phenytoin und Phenobarbital (Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie).
  • Antibiotika wie Rifampicin, Erythromycin, Clarithromycin, Telithromycin.
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum).
  • Ketoconazol und Itraconazol (Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen).
  • antivirale Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen, z. B. Ritonavir (HIV-Protease-Inhibitoren).
  • Nefazodon (Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen).
  • Cyclosporin und Tacrolimus (Arzneimittel, die die Aktivität des körpereigenen Immunsystems herabsetzen).
  • Verapamil, Chinidin (Arzneimittel zur Behandlung von Herzerkrankungen).
  • andere Arzneimittel zur Behandlung von Krebs, z. B. Mitomycin C, Cisplatin oder Lapatinib.
  • blutverdünnende Arzneimittel (Antikoagulanzien), z. B. Phenprocoumon, Warfarin; bei Behandlung mit diesen Arzneimitteln ist eine engmaschige Überwachung der Blutgerinnung erforderlich.

Es gibt Hinweise, dass die durch 5-Fluorouracil ausgelöste Schleimhautschädigung durch Navelbine 30 mg Weichkapseln verstärkt werden kann.

Bitte lesen Sie die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Navelbine 30 mg auftreten?

Frage von Edgar H.

Wie bei jedem anderen Medikament auch, besteht auch bei der Anwendung von Navelbine 30 mg die Möglichkeit, dass Nebenwirkungen auftreten.

In der Packungsbeilage werden die folgenden Nebenwirkungen genannt:

Hinweis: Bitte lesen Sie sich in der Packungsbeilage den Schaukasten mit Symptomen durch, bei deren Auftreten Sie sich sofort an einen Arzt wenden müssen.

Sehr häufige Nebenwirkungen (können bei mehr als 1 von 10 Personen auftreten):

  • Infektionen in unterschiedlichen Bereichen des Körpers.
  • Magen-Darm-Beschwerden; Durchfall; Verstopfung; Bauchschmerzen; Übelkeit; Erbrechen.
  • Entzündung im Bereich von Mund und Rachen.
  • Abnahme der Anzahl der roten Blutkörperchen, was dazu führen kann, dass Ihre Haut blass erscheint und Sie sich müde oder atemlos fühlen.
  • Abnahme der Anzahl der als Blutplättchen (Thrombozyten) bezeichneten Blutzellen, die die Blutstillung unterstützen. Dies kann zu einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Blutungen und Blutergüssen führen.
  • Abnahme der Anzahl der weißen Blutkörperchen, was dazu führen kann, dass Sie anfälliger für Infektionen werden.
  • Neurologische Störungen, einschließlich Verlust der tiefen Sehnenreflexe und Veränderung des Berührungsempfindens.
  • Haarausfall, zumeist in leichter Ausprägung.
  • Müdigkeit
  • Fieber
  • Unwohlsein
  • Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit.

Häufige Nebenwirkungen (können bei bis zu 1 von 10 Personen auftreten):

  • Erhebliche Probleme mit den Körperbewegungen (erhöhte oder erniedrigte Muskelspannung).
  • Beeinträchtigung des Sehvermögens.
  • Kurzatmigkeit, Husten.
  • Schmerzen, Brennen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen; andere Beschwerden im Bereich des Urogenitaltrakts.
  • Schlaflosigkeit.
  • Kopfschmerzen; Schwindelgefühl; Beeinträchtigung des Geschmackssinns.
  • Entzündung der Speiseröhre; Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung und Flüssigkeit.
  • Hautreaktionen.
  • Schüttelfrost.
  • Gewichtszunahme.
  • Schläfrigkeit und Unruhe.
  • Gelenkschmerzen, Kieferschmerzen, Muskelschmerzen.
  • Schmerzen an verschiedenen Stellen des Körpers, einschließlich Tumorschmerzen.
  • Hoher Blutdruck, mit Symptomen wie Kopfschmerzen.
  • Funktionsstörungen der Leber (von der Norm abweichende Ergebnisse bei Leberfunktionstests).
  • Niedriger Blutdruck, mit Symptomen wie Schwindel- oder Ohnmachtsgefühl

Dies ist ein unvollständiger Auszug.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder einen Apotheker.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Darf man Navelbine® 30mg auch während der Schwangerschaft einnehmen?

Frage von Amilia E.

Navelbine® 30mg darf von Frauen im gebärfähigen Alter, die keinen sicheren Verhütungsschutz verwenden, nicht angewendet werden. Diese Frauen müssen vor Beginn der Therapie, sowie während und 3 Monate nach der Therapie eine sichere Schwangerschaftsverhütung verwenden.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit soll Navelbine® 30mg nicht verwendet werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.