Shop Apotheke

Canephron® N Tropfen

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2x100 ml
Leider führen wir diesen Artikel nicht

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur unterstützenden Behandlung von Harnwegserkrankungen
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • Tausendgüldenkraut-Extrakt
  • Rosmarinblätter-Extrakt
  • Liebstöckelwurzel-Extrakt

Hilfsstoffe

  • Ethanol
Weitere Produktinformationen

Dosierung und Anwendung
Für Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren.

3 x 5 ml Tropfen täglich einnehmen.
Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.

Welche pflanzlichen Wirkstoffe enthält Canephron® N?
Seine Wirkung verdankt Canephron® N den natürlichen Heilkräften von Rosmarinblättern, Liebstöckelwurzel und Tausendgüldenkraut.

Rosmarin wird in der Naturheilkunde seit jeher zur Anregung des Gallen- und Harnflusses und zur Entblähung verwendet. Wirkstoffe aus der Liebstöckelwurzel werden vor allem wegen ihres harntreibenden und krampflösenden Effekts geschätzt. Tausendgüldenkraut findet wegen seiner harntreibenden, desinfizierenden und entzündungshemmenden Wirkung traditionell bei Erkrankungen des Harntraktes Anwendung.

Krankheitsbild - Blasenentzündung
Blasenentzündungen sind Entzündungen der Blasenschleimhaut. Diese verlaufen meist schmerzhaft, sind aber normalerweise unkompliziert und harmlos. Auslöser für eine Blasenentzündung sind in der Regel Darmbakterien, die über die Harnröhre in die Blase gelangen. Blasenentzündungen betreffen vor allem Frauen, da ihre Harnröhre sehr viel kürzer ist als die des Mannes. Darmbakterien können somit schneller in die Blase aufsteigen und sich dort ansiedeln. Bei einer Nierenbeckenentzündung steigen die Keime weiter in die Nieren auf. Eine Nierenbeckenentzündung muss in jedem Fall ärztlich behandelt werden.

Risikofaktoren
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Entstehen einer Blasenentzündung begünstigen:

  • Unzureichende Flüssigkeitszufuhr
  • Kälteeinwirkung (z. B. nasse Badekleidung)
  • Aktives Geschlechtsleben („Honeymoon-Zystitis")
  • Eingeschränkte oder übertriebene Intimhygiene
  • Hormonumstellungen (Schwangerschaft, Pille, Wechseljahre)

Typische Symptome sind:

  • Schmerzen und Brennen beim Entleeren der Blase
  • Häufiger starker Harndrang
  • Häufiges Wasserlassen mit geringen Mengen Urin
  • Krämpfe und Schmerzen im Unterbauch
  • Trüber, oft schlecht riechender Urin

Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

  • Verschlimmerung der Symptome oder keine Besserung innerhalb von drei Tagen
  • Schmerzen in der Nierengegend
  • Blut im Urin
  • Schweres Krankheitsgefühl
  • Fieber
  • Schwangere, Kinder oder Diabetiker
  • Reizblase

Die Reizblase ist keine von Ärzten klar definierte Erkrankung, sondern bezeichnet eher einen Symptomenkomplex, der im Zusammenhang mit Störungen der Blasenentleerung einhergeht. Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Verkrampfung der Blasenmuskulatur, so dass man das Gefühl hat, zur Toilette zu müssen, obwohl die Blase noch nicht voll ist. Die Symptome können denen einer Blasenentzündung ähneln, allerdings sind hier keine Bakterien mit im Spiel.

Typische Symptome sind:

  • Starker und plötzlicher Harndrang
  • Häufiges Wasserlassen, obwohl die Blase noch nicht gefüllt ist
  • Inkontinenz (unbeabsichtigtes Abgehen von Urin bei plötzlichem Harndrang)
  • Unangenehmes Gefühl wie Krämpfe oder leichtes Brennen beim Wasserlassen

Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es gibt leichte und schwere Formen der Reizblase. Schon eines der Symptome, etwa ein ständiges leichtes Druckgefühl in der Blase, kann auf eine Reizblase hinweisen.

Egal wie stark die Reizblase ausgeprägt ist, sie stellt eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität dar und wird als äußerst unangenehm empfunden. Wichtig ist der Ausschluss von anderen Erkrankungen z. B. Harnwegsinfekten oder Tumoren durch den Arzt.

Erstbehandlung einer Reizblase

  • Medikamentöse Behandlung
  • Kontinenztraining (mithilfe eines Miktionstagebuches)
  • Zusätzliche Maßnahmen wie Beckenbodentraining, Entspannungstraining/Stressbewältigung, Akupunktur, Kontrolle einer ausreichenden Trinkmenge, Wärme

Wann zum Arzt?

  • Wenn Ihre Blasenbeschwerden von Fieber oder starken Schmerzen begleitet werden.
  • Wenn Sie Schmerzen in der Nierengegend verspüren.
  • Wenn Ihre Blasenbeschwerden trotz Behandlung schlimmer werden oder über längere Zeit konstant bleiben.
  • Wenn Sie Blut im Urin feststellen.
  • Wenn auch bei Ausschluss eines Harnwegsinfektes leichtere Beschwerden länger als 6 - 8 Wochen anhalten.

Was Sie sonst noch tun können

  • Anwendung eines Miktionstagebuches
  • Kontrolle einer ausreichenden Trinkmenge
  • Training der Beckenbodenmuskulatur
  • Akupunktur

Anwendungsgebiete:
Traditionell angewendet zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege; zur Durchspülung der Harnwege zur Verminderung der Ablagerung von Nierengrieß.

Hinweis: Canephron® N ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.

Canephron® N Tropfen enthalten 19 Vol.-% Alkohol.

8 Kundenbewertungen27 zu Canephron® N Tropfen

3,9von 5 Sternen
  • 4
  • 2
  • 0
  • 1
  • 1

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.

  • 27
    Canephron hilft

    von Günter G. am 18.05.2021

    Canephron Tropfen zusammen mit D-Mannose wurde meiner Frau von ihrem Urologen zur Behandlung von Harnwegerkrankung (nach 5 Tagen Antibiotikum-Tabletten ) und zur Vorbeugung gegen evtl. Rückfall der Harnwegsentzündung verordnet. Jetzt nimmt meine Frau täglich 5ml Canehpron Tropfen sowie das in Mineralwasser aufgelöste Pulver D-Mannose ein. Seither sind keine Beschwerden mehr aufgetreten.

  • 27
    Canephron N Tropfen

    von Arndt Rüdiger K. am 28.05.2020

    Wurde mir von einer Apothekerin bei Blasenenzündung empfohlen und es hat geholfen.

  • 27
    Canephron N Tropfen

    von Friedrich W. am 07.03.2020

    Ich habe zur Abwechslung einmal diese probiert, ansonsten habe ich andere homöopathische Tropfen. Da ich wechseln wollte und infolge einer Zeckeninfektion Nierenbeschwerden hatte habe ich die Canephron-Tropfen mehrmals täglich zusammen mit Kneipp-Entwässerungskapseln sowie Antibiotika genommen. Leider sind sie sehr gewöhnungsbedürftig und auf Wasserbasis, andere Nierentropfen schmecken wesentlich besser. Von der Wirkung her kann ich jedoch nichts sagen und bin ingesamt ganz zufrieden.

  • 27
    Alles ok

    von Klaus R. am 26.06.2019

    Keine Beanstandung, alles ok

  • 27
    Anfangshilfe

    von Sigrid A. am 18.06.2019

    hilft sehr gut, wenn man bei der ersten Blasenentzündungsreaktion es sofort und über 2 Wochen einnimmt

Zur Prüfung der Echtheit

Es werden alle Kundenbewertungen veröffentlicht, die den hier erläuterten Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ sind. Für die Verifizierung der (Premium-) Bewertungen erfolgt keine Überprüfung der Echtheit von Kundenbewertungen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Hilfe unter "Fragen zu Kundenbewertungen" und dann unter "So überprüfen wir Kundenbewertungen".