logo

Carbamazepin Aristo® 600 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
200 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Nicht im Sortiment
    • PZN / EAN
      00620530 / 4150006205308
    • Darreichung
      Retard-Tabletten
    • Marke
      Carbamazepin
    • Hersteller
      Aristo Pharma GmbH

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 600 mg Carbamazepin

    Hilfsstoffe

    • Magnesium stearat
    • Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B)
    • Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B)
    • Siliciumdioxid, hochdisperses
    • Cellulose, mikrokristalline
    • Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%
    • Carboxymethylstärke, Natrium
    • Carboxymethylstärke, Natrium
    • Talkum
    Weitere Produktinformationen

    CARBAMAZEPIN Aristo 600 mg Retardtabletten

    Anwendungsgebiete

    - Epilepsie
    * Trigeminus-Neuralgie (Gesichtsschmerz)
    * Glossopharyngeusneuralgie (Nervenschmerzen im Bereich von Zunge und Rachen)
    * Diabetische Neuropathie
    * Krampfanfall bei Multipler Sklerose
    * Sprechstörung bei Multipler Sklerose
    * Koordinationsstörung bei Multipler Sklerose
    * Missempfindung (schmerzhaft) bei Multipler Sklerose
    * Schmerzanfall bei Multipler Sklerose
    * Vorbeugung gegen einen Anfall beim Alkoholentzugssyndrom

    Zusammensetzung:
    Aktiver Wirkstoff: Carbamazepin (600 mg pro 1 Tablette); Sonstige Bestandteile: Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1), Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B), Carboxymethylstärke, Natrium, Talkum, Siliciumdioxid, hochdisperses; Weitere Bestandteile: Magnesium stearat, Cellulose, mikrokristalline, Wasser, gereinigtes

    Anwendung:

    Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.

    Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit ein.

    Aufbewahrung:
    Das Arzneimittel muss vor Hitze und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.

    Nettofüllmenge:
    200 Stück

    Fragen und Antworten zu Carbamazepin Aristo® 600 mg

    Wann und in welcher Dosierung wird Carbamazepin Aristo® 600 mg eingenommen?

    Frage von Rocco B.

    Nehmen Sie Carbamazepin Aristo® 600 mg genau nach Absprache mit Ihrem Arzt. Sollten Sie unsicher sein, fragen Sie in der Praxis nach.

    Im Allgemeinen wird eine 1-2-mal tägliche Einnahme empfohlen.

    Die Tagesdosis liegt zwischen 400-1200 mg.

    Das Medikament wird während oder nach den Mahlzeiten mit einem Glas Leitungswasser eingenommen.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Welche Wechselwirkungen können durch die Einnahme von Carbamazepin Aristo® 600 mg vorkommen?

    Frage von Alicia V.

    Carbamazepin Aristo® 600 mg kann mit anderen Medikamenten Wechselwirkungen auslösen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich eingenommen haben oder planen einzunehmen. Dies gilt auch für nicht rezeptpflichtige Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel. So kann Ihr Arzt im Vorfeld kontrollieren, ob Wechselwirkungen vorkommen und wie sie ggf. vermieden oder vermindert werden können.

    Wirkstoffe/Präparate die Wechselwirkungen mit Carbamazepin Aristo® 600 mg verursachen können sind:

    • Buprenorphin, Fentanyl, Methadon, Paracetamol, Tramadol (zur Behandlung von Schmerzen) • Warfarin, Phenprocoumon, Dabigatran, Apixaban (hemmen die Blutgerinnung (Blutverdünner)) • Citalopram, Mianserin, Sertralin (zur Behandlung von Depressionen) • Phenytoin, Topiramat, Valproinsäure, Zonisamid (zur Behandlung einer Epilepsie (Krampfleiden)) • Itraconazol, Voriconazol (gegen Pilzerkrankungen) • Alprazolam, Midazolam (angstlösende Mittel) • Simvastatin, Atorvastatin, Lovastatin (gegen zu hohes Cholesterin) • Ciclosporin, Tacrolismus (Mittel zu Hemmung von Abwehrmechanismen nach einer Organtransplantation)

    Die angegebenen Wechselwirkungen sind ein unvollständiger Auszug aus aktuellen Packungsbeilage.

    Besonders wichtig ist auch, dass Wechselwirkungen zwischen dem Medikament und Lebensmitteln, wie Alkohol und alkoholische Getränke und Grapefruitsaft vorkommen können. Bitte vermeiden Sie Alkohol, alkoholische Getränke und Grapefruitsaft während der Therapie. Zusätzlich achten Sie bitte während der Einnahme darauf, dass Sie sich vor starker Sonnenbestrahlung schützen, da durch das Medikament eine erhöhte Lichtempfindlichkeit bestehen kann.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Wie lange muss Carbamazepin Aristo® 600 mg eingenommen werden?

    Frage von Enno R.

    Die Dauer der Behandlung mit Carbamazepin Aristo® 600 mg wird Ihr Arzt festlegen, wenn er das Präparat verordnet. Bitte halten Sie sich an seine Anweisungen und setzen Sie das Arzneimittel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

    Im Allgemeinen wird das Medikament zur längerfristigen Therapie verwendet.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

    Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Carbamazepin Aristo® 600 mg auftreten?

    Frage von Francesco O.

    Wie alle Arzneimittel kann auch Carbamazepin Aristo® 600 mg Nebenwirkungen auslösen. Diese müssen aber nicht immer und nicht in gleicher Häufigkeit oder Stärke auftreten. Anzeichen hierfür sind:

    • Schwindel, Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen • Übelkeit, Erbrechen • Hautreaktionen • Wasseransammlungen • Gewichtszunahme • Verschwommenes Sehen

    Die angegebenen Nebenwirkungen sind ein unvollständiger Auszug der aktuellen Packungsbeilage.

    Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
    Keine passende Antwort gefunden?
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.