
Die letzten Zigaretten verschenkt, die Aschenbecher weggeräumt, kein Feuerzeug mehr in der Tasche – ab jetzt sind Sie Nichtraucher und wollen es bleiben. Wie Sie diesen Weg erfolgreich meistern, hängt von ein paar wichtigen Verhaltensregeln ab.
Bedenken Sie: Rauchen ist eine Sucht. Der entscheidende Faktor, die Zigaretten ein für alle Mal aus Ihrem Leben zu verbannen, beginnt deshalb mit einer bewussten Entscheidung: Ich will aufhören!
Rauchen – Ursache für viele Krankheiten
Rauchen ist ungesund. Das weiß jeder. Lungenerkrankungen (z.B. COPD), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gefäßerkrankungen. Die Liste ist lang. Auch Krebs-, insbesondere Lungenkrebs ist in vielen Fällen aufs Rauchen zurückzuführen. Schuld daran sind die Inhaltsstoffe in den Zigaretten: Nikotin, Tabak, Ammoniak, Arsen, Butan – rund 4.800 chemische Substanzen, über 70 davon kanzerogen oder im Verdacht, krebserregend zu sein1. Für Ihren Körper ist das ein einziger Gift-Cocktail.
Auch Herzinfarkte können ihren Grund im Rauchen und den damit verbundenen Durchblutungsstörungen haben. Rauchen in der Schwangerschaft schadet überdies dem ungeborenen Leben. Wenn sich überhaupt etwas Positives übers Rauchen sagen ließe, dann ist es die Ankurbelung des Stoffwechsels (und deshalb haben viele Raucher nach dem Rauchstopp Probleme mit dem Gewicht).
Die ersten 10 Tage bei der Raucherentwöhnung sind entscheidend. Wenn Sie die hinter sich haben, sind Sie auf dem besten Weg, für immer Nichtraucher zu sein. Denn nach 10 Tagen haben Sie die schlimmsten Entzugserscheinungen hinter sich. Ihr Körper geht in die Regeneration. Das klingt hoffnungsvoll? Das tut es, vor allem dann, wenn Sie sich in der richtigen Phase Ihres Raucherlebens befinden. Prüfen Sie sich selbst!
Die vier Phasen des Rauchers
1. Phase „stabile Raucherzeit“
Sie rauchen, ohne groß darüber nachzudenken - über diese Phase sind Sie längst hinaus, sonst würden Sie diesen Artikel gar nicht erst lesen.
2. Phase „Bewusstwerdung“
Gedanken wie „Muss das wirklich sein?“ – „Diese ganzen schlimmen Folgen!“ – „Und mein Krebsrisiko?“ stellen sich ein.
3. Phase „Entschlussfassung“
Zu den Gedanken kommen Gründe - ein Rauchstopp wird besonders oft zum Erfolg, wenn Sie sich all die guten Gründe aufschreiben und immer wieder nachlesen können.
4. Phase „Aktiv werden“
Jetzt ist wirklich Schluss mit dem Rauchen! Jetzt müssen Sie sich nur noch für eine Methode entscheiden.
Weitere Produkte zum Thema Raucherentwöhnung
Alle Produkte anzeigenVeröffentlicht am: 08.01.2019
Quellen
[1] Lungenärzte im Netz: https://www.lungenaerzte-im-netz.de/rauchstopp/schadstoffe-in-tabakwaren/
[2] gesund.bund.de: https://gesund.bund.de/rauchen
[3] Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen.html
[4] Deutsche Krebsgesellschaft: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/rauchen-zahlen-und-fakten.html