Mehr Gleichgewicht mit dem Balance Board

Gleichgewicht ist im Alltag entscheidend – körperlich wie mental. Ein Balance Board, auch Wackelbrett genannt, stärkt Körpergefühl, Koordination und Konzentration. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Infos sowie effektive Übungen für Ihr Training.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Balance Board?
Ein Balance Board ist ein Sportgerät zur Stärkung des körperlichen Gleichgewichts und ein Brett und Gerät für Gleichgewichtsübungen, das gerne in der Physiotherapie zum Einsatz kommt. Auch bekannt als „Wackelbrett“, gilt es als beliebter Helfer zur Stärkung der körperlichen Balance sowohl bei Heranwachsenden als auch bei Erwachsenen.
Was trainiert man mit dem Balance Board und was sind die Vorteile?
Mit dem Balance Board können Sie viele unterschiedliche Muskelgruppen können Sie die Fuß-, Bein- und Rumpfmuskulatur verbessern und gleichzeitig Ihr Gleichgewicht verbessern. Das Training mit dem Balance Board bringt eine Reihe von weiteren Vorteilen mit sich, unter anderem:
- Stärkung von Fokus und Konzentration: Wenn Sie das Balance Board nutzen, dann können Sie langfristig mit einer besseren Konzentrationsfähigkeit belohnt werden und lernen, Ihren Körper besser im Hier und Jetzt zu spüren.
- Für alle Altersgruppen geeignet: Das Balance Board eignet sich sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Achten Sie bei den Herstellerhinweisen auf Angaben zur altersspezifischen Eignung Ihres Balance Boards, hierbei kann es je nach Produkt zu Abweichungen kommen.
- Leichte Nutzung im Alltag: Das Balance Board eignet sich auch für Menschen mit geringer Freizeit und hoher Auslastung im Alltag. Sie gehen einer Bürotätigkeit nach und arbeiten an höhenverstellbaren Tischen? Hier können Sie Schönes mit Nützlichem verknüpfen und parallel zu Ihrer Tätigkeit etwas für Ihre Koordination und Muskulatur tun.
- Helfer auch für andere Sportarten: Gleichgewicht und Koordination spielen auch bei anderen Sportarten und Trainingsformen eine wichtige Rolle, beispielsweise beim Kickboxen oder beim Yoga und lassen sich insbesondere zu Beginn durch das Balance Board als Ergänzung trainieren.
- Klein und kostensparend: Das Balance Board eignet sich für Fitnessbegeisterte, denen nur wenig Trainingsraum und ein überschaubares Budget zur Verfügung stehen.
Alle Balancetrainer im Überblick
NEOLYMP Balance Pad Schwarz
- 1 St
- € 24,9924,99 € / 1 St
DH FitLife XL Balance Pad
- 1 St
- € 24,991€ 23,7423,74 € / 1 St
DH FitLife XXL Balance Pad
- 1 St
- € 29,991€ 28,4928,49 € / 1 St
Jakobs Therapiekreisel
- 1 St
- € 27,3927,39 € / 1 St
Airex Balance-Pad Blau
- 1 St
- ab € 67,9067,90 € / 1 St
Airex Balance-Pad Elite
- 1 St
- ab € 71,9071,90 € / 1 St
Airex Balance-Pad Cloud
- 1 St
- ab € 73,9073,90 € / 1 St
Togu Anti-Stress-Ball
- 1 St
- € 9,999,99 € / 1 St
DH FitLife Yoga Gleichgewichtstrainer mit Pumpe
- 1 St
- € 59,501€ 56,5356,53 € / 1 St
FLEXI-BAR® Schwingstab, Kids
- 1 St
- € 59,9059,90 € / 1 St
CureTape® Classic Kinesiotape
- 1 St | Bandage(s)
- ab € 11,9511,95 € / 1 St
Matchu Sports - Balancekissen 33 cm - Ballkissen - Luftkissen - Ballsitzkissen - Noppenkissen
- 1 St
- € 29,951€ 24,9524,95 € / 1 St
Balancekissen Bamusta Coxim - anthrazit/schwarz
- 1 St
- € 14,9014,90 € / 1 St
Matchu Sports - Balance Board - Wackelbrett - Balancebrett 42 cm
- 1 St
- € 29,951€ 23,9523,95 € / 1 St
Togu Reaktionsball
- 1 St
- € 16,9916,99 € / 1 St
Airex Balance-Pad XLarge
- 1 St
- ab € 132,90132,90 € / 1 St
Sacrus - mit Neodym-Magnet für Ischiasschmerzen
- 1 St
- € 131,95131,95 € / 1 St
Airex Balance-Pad Solid
- 1 St
- € 74,9074,90 € / 1 St
Johnson Balance Board
- 1 St
- € 29,9029,90 € / 1 St
Sporttrend24 Balance Board Holz
- 1 St
- € 16,9016,90 € / 1 St
Airex Balance-Pad Mini Lava
- 1 St
- ab € 49,9049,90 € / 1 St
Johnson Balance Ball
- 1 St
- € 89,9089,90 € / 1 St
Matchu Sports - Balancierbrett + Rolle - Balance Board - aus Holz - 73x25x3 cm
- 1 St
- € 99,9599,95 € / 1 St
Togu Actiball® Relax Faszienball
- 1 St
- € 14,9914,99 € / 1 St
Deuser Balance Pad Kork
- 1 St
- ab € 39,9939,99 € / 1 St
Ich will ein Balance Board kaufen. Worauf sollte ich achten?
Wer ein Balance Board kaufen möchte, der sollte hierbei auf eine Reihe von Merkmalen achten, um für sich das richtige Produkt zu finden. Sicherheit sollte auch hier eine übergeordnete Rolle bei der Produktauswahl spielen, um eine feste Standposition einzunehmen. Auch wichtig sind bei der Wahl des Balance Boards die folgenden Merkmale:
- Material: Ein Balance Board kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, beispielsweise Kunststoff, Holz oder Kork. Achten Sie insbesondere bei den Materialien auf Zertifizierungen zur Schadstofffreiheit (z.B. TÜV).
- Form: Grundsätzlich kann das Balance Board rund oder oval bzw. länglich sein. Je nach Modell bringt es dementsprechend unterschiedliche Maße bzw. einen unterschiedlichen Durchmesser mit.
- Größe: Die Größe der Standfläche sollte mindestens 30, besser sogar 40 Zentimeter betragen – bei der Höhe Ihres Balance Boards sollten Sie ein Minimum von zehn Zentimetern beachten.
- Niveau: Welches Balance Board das Richtige für Sie ist, hängt auch davon ab, wie viel Vorerfahrung Sie bereits haben und wie sportlich Sie sind. Haben Sie das Training mit dem Gleichgewicht gerade erst für sich entdeckt, dann achten Sie darauf, dass das Balance Board für Anfänger und Anfängerinnen geeignet ist. Je nach Produkt finden Sie zusätzliche Übungsanleitungen vor, um einen leichteren Einstieg im Training mit dem Balance Board zu finden.
- Alterseignung: Auch altersspezifische Angaben zur Eignung sollten beim Kauf berücksichtigt werden – insbesondere dann, wenn das Balance Board für ein Kind oder eine heranwachsende Person gedacht ist.
- Maximale Belastung: Einhergehend mit der altersspezifischen Eignung kann auch die maximale Belastung des Balance Boards eine Rolle spielen. Achten Sie beim Kauf auch hier auf herstellerspezifische Hinweise.
- Zertifizierungen: Auch relevante Zertifizierungen sollten beim Kauf berücksichtigt werden, um ein Minimum an Sicherheit zu gewährleisten, beispielsweise durch TÜV-Sicherheitszulassungen.
Übungen mit Balance Board - Was ist möglich und worauf sollte ich achten?
Insbesondere zu Beginn eignet sich das Balance Board Training, um die eigene Standposition zu optimieren und für eine gerade und gesunde Körperhaltung zu sorgen. Bei zunehmendem Trainingsfortschritt können Sie das Balance Board auch für eine Reihe weiterer Übungen aus dem Fitnessbereich verwenden, beispielsweise für Liegestütze, Kniebeugen, Ausfallschritte oder zum „Surfen“.

Bei zunehmendem Trainingsfortschritt können Sie das Balance Board auch für eine Reihe weiterer Übungen aus dem Fitnessbereich verwenden, beispielsweise für Liegestütze, Kniebeugen, Ausfallschritte oder zum „Surfen“.
Wer sich auf dem Balance Board sicher fühlen möchte, der sollte zudem eine Reihe von Punkten beachten, die sich unter anderem auf die Körperhaltung beziehen. Haben Sie zunächst Geduld im Umgang mit dem Balance Board und bis sich eine erste Besserung Ihres Gleichgewichts zeigt. Gehen Sie dies vor allem entspannt an. Der Stand auf dem Balance Board sollte schulterbreit sein. Außerdem kann es helfen, einen Punkt in der Ferne zu fixieren. Auch ein Blick auf das Schuhwerk und auf die Beschaffenheit des Bodens kann sich lohnen: Tragen Sie bei der Durchführung von Übungen mit dem Balance Board festes Schuhwerk und trainieren Sie auf rutschfestem Untergrund.
Tipp: Vermeiden Sie eine zu steife Fixierung der Knie sowie ruckartige und unkontrollierte Bewegungen.
Was kostet ein Balance Board?
Die Kosten für ein Balance Board richten sich nach der Marke sowie nach der Zielgruppe (Anfänger oder Fortgeschrittene), dem Material und möglichen Zusatzfunktionen.
Balance Boards für Anfänger beginnen preislich bei 30 Euro. Mittelklassige Modelle bringen häufig eine höhere Stabilität und eine höhere Materialqualität mit und kosten zwischen 60 und 150 Euro. Hochwertige Balance Boards können 150 Euro oder mehr kosten.
Welche Alternativen zum Balance Board gibt es?
Wer an seinem inneren und äußeren Gleichgewicht arbeiten möchte, der hat die Möglichkeit, dies parallel auch mit anderen Sportgeräten zu tun, beispielsweise einem Balance Ball, einem Kippbrett, Balancekreisel oder einem Balancekissen. Behalten Sie hierbei auch Ihr Trainingsniveau im Blick, um für sich das beste Sportgerät zu finden.
Veröffentlicht am 8. Dezember 2023
Aktualisiert am 22. September 2025
Quellen
- AOK. Balance-Board-Übungen für besseres Gleichgewicht. https://www.aok.de/pk/magazin/sport/workout/balance-board-so-funktioniert-das-training-auf-dem-brett/ (Stand 08.2023)
- Gesundheitswelt der AOK Sachsen-Anhalt. Balance Board. https://www.deine-gesundheitswelt.de/sport-bewegung/balance-board